
Tipp: Sichere dir steuerliche Vorteile und vermeide Überraschungen – informiere dich jetzt über die aktuellen Krypto-Steuerregeln
Besteuerung und gesetzliche Regelungen für Kryptowährungen in Österreich
Wie werden Kryptowährungen in Österreich besteuert?
Seit dem 1. März 2022 unterliegen Kryptowährungen in Österreich einer neuen steuerlichen Behandlung. Sie gelten als digitale Wirtschaftsgüter und unterliegen der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %.
Steuerliche Behandlung von Krypto-Transaktionen:
-
KESt auf Krypto-Gewinne: Gewinne aus Verkauf, Staking oder Lending unterliegen der Kapitalertragsteuer von 27,5 %.
-
Steuerfreie Altbestände: Kryptowährungen, die vor dem 28. Februar 2021 gekauft wurden, bleiben beim Verkauf steuerfrei.
-
KESt-Abzug durch Plattformen: Seit 2024 müssen österreichische Krypto-Börsen die Kapitalertragsteuer direkt abführen, ähnlich wie bei Aktiengewinnen.
-
Tausch von Kryptowährungen: Das Umtauschen einer Kryptowährung in eine andere (z. B. Bitcoin in Ethereum) ist steuerfrei.
-
Verluste aus Krypto-Handel: Verluste können mit anderen Kapitalerträgen verrechnet werden.
Gesetzliche Rechte & Vorschriften für Kryptowährungen in Österreich
-
Krypto als Zahlungsmittel: Kryptowährungen sind in Österreich kein gesetzliches Zahlungsmittel, können aber für Zahlungen und Tauschgeschäfte genutzt werden.
-
FMA-Regulierung für Krypto-Dienstleister: Unternehmen, die Krypto-Dienstleistungen (Börsen, Wallets, Verwahrung) anbieten, benötigen eine Lizenz der Finanzmarktaufsicht (FMA).
-
EU-Regulierung MiCA ab 2024: Die neue Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) sorgt für eine einheitliche Regulierung innerhalb der EU und erhöht den Anlegerschutz sowie die Transparenz im Kryptomarkt.
Fazit: Kryptowährungen und Steuer in Österreich – Das musst du wissen!
Seit 2022 werden Krypto-Gewinne in Österreich mit 27,5 % KESt besteuert, ähnlich wie Aktien. Wer jedoch Altbestände vor 2021 besitzt, kann diese steuerfrei verkaufen. Die Regulierung des Kryptomarktes wird durch die neue EU-Verordnung MiCA weiter verschärft.
Tipp: Wer mit Krypto handelt oder investiert, sollte sich über die steuerlichen Neuerungen informieren und gegebenenfalls steuerliche Beratung in Anspruch nehmen.


