top of page
Image by Philipp Katzenberger

Tipp: Sichere dir steuerliche Vorteile und vermeide Überraschungen – informiere dich jetzt über die aktuellen Krypto-Steuerregeln

Wie werden Kryptowährungen in der Schweiz besteuert?

Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und andere digitale Assets unterliegen in der Schweiz verschiedenen steuerlichen Regelungen. Diese betreffen vor allem die Vermögenssteuer, Einkommenssteuer und Kapitalgewinne.

1. Kryptowährungen und die Vermögenssteuer

In der Schweiz gelten Kryptowährungen als steuerbares Vermögen. Ihr Wert muss in der Steuererklärung angegeben werden:

  • Bewertung: Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlicht offizielle Jahresendkurse für gängige Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH).

  • Nicht gelistete Coins: Falls keine offiziellen Kurse existieren, ist der Wert anhand von Marktkursen einer Handelsplattform nachzuweisen.

2. Einkommenssteuer auf Kryptowährungen

In bestimmten Fällen werden Krypto-Transaktionen als Einkommen betrachtet und unterliegen somit der Einkommenssteuer:

  • Lohn in Krypto: Wer seinen Lohn in Bitcoin oder anderen Kryptowährungen erhält, muss diesen zum Marktkurs in Schweizer Franken umrechnen und versteuern.

  • Mining: Einnahmen aus dem Mining von Kryptowährungen gelten als Einkommen und sind steuerpflichtig.

  • Staking und Airdrops: Erträge aus Staking, Liquidity Mining oder Airdrops gelten als Einkommen und sind zum Zeitpunkt des Zuflusses zu versteuern.

3. Kapitalgewinne: Wann sind Krypto-Verkäufe steuerpflichtig?

  • Private Anleger: Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen sind steuerfrei.

  • Gewerblicher Handel: Wer gewerbsmäßig mit Kryptowährungen handelt, muss Kapitalgewinne versteuern. Kriterien für gewerbsmäßigen Handel sind z. B. hohe Handelsvolumina oder Fremdfinanzierung.

4. So deklarieren Sie Kryptowährungen in der Steuererklärung

  • Krypto-Bestände werden im Wertschriften- und Guthabenverzeichnis angegeben.

  • Nachweise durch Wallet-Auszüge oder Kontoauszüge von Handelsplattformen sind erforderlich.

Fazit: Kryptowährungen korrekt versteuern

Die Schweiz bietet eine krypto-freundliche Steuerpolitik, insbesondere durch steuerfreie Kapitalgewinne für Privatanleger. Dennoch müssen Mining-Erträge, Staking-Rewards und gewerbliche Gewinne versteuert werden. Wer sich unsicher ist, sollte einen Steuerberater für Kryptowährungen konsultieren, um mögliche Fehler und Nachzahlungen zu vermeiden.

 

Tipp: Prüfen Sie regelmäßig die aktuellen Regelungen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV), da sich steuerliche Vorschriften ändern können.

Häufig gestellte Fragen

bottom of page