top of page

Goldpreis unter Druck – droht jetzt der grosse Einbruch?

Die aktuelle Schwächephase beim Goldpreis wirft Fragen auf – doch bedeutet das bereits das Ende des Bullenmarkts? Trotz kurzfristiger Rücksetzer bleibt das Edelmetall übergeordnet in einem intakten Aufwärtstrend. Während Anleger zwischen Unsicherheit und Opportunität schwanken, richten sich alle Blicke auf die kommende Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed.

Goldene Münze mit Riss auf dunklem Untergrund, umgeben von schimmernden Preiskurven – Symbol für Unsicherheit und Wendepunkt im Goldmarkt.
Goldpreis im Spannungsfeld: Zwischen Rücksetzer und Rally

Gold unter Druck – Silber schwächelt, Kupfer stabil

Gold notiert derzeit bei über 3.300 US-Dollar, doch zuletzt kam es zu deutlichen Rücksetzern. Auch Silber verlor an Dynamik – die psychologisch wichtige 40-Dollar-Marke blieb unerreicht. Der Kupferpreis zeigt sich hingegen erstaunlich robust.

Ursache für die kurzfristige Schwäche: Hoffnungen auf ein baldiges Ende des US-EU-Zollkonflikts. Mit der Aussicht auf Entspannung in der Handelspolitik verlieren „sichere Häfen“ wie Gold temporär an Relevanz – während Aktienindizes wie der S&P 500 oder der DAX profitieren.


Gold-ETFs kaufen nach – Sentiment bleibt bullisch

Spannend ist die Entwicklung beim weltgrössten physisch gedeckten Gold-ETF, dem SPDR Gold Shares: Trotz fallender Preise stieg der Bestand zuletzt deutlich – ein Indiz für steigendes Anlegerinteresse und mögliche akkumulative Käufe institutioneller Investoren.

Diese Daten sprechen gegen ein langfristiges Top und untermauern das übergeordnete Kursziel von 4.000 US-Dollar. Technisch formt sich ein ansteigendes Dreieck – eine Formation, die bereits bei Silber als Sprungbrett für neue Höchststände fungierte.


US-Zinsen und Dollar im Fokus

Entscheidend für die kurzfristige Richtung bleibt die Zinsentscheidung der Fed am 30. Juli. Eine sofortige Senkung ist unwahrscheinlich – doch Hinweise auf spätere Lockerungen könnten Gold neuen Auftrieb geben. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen liegt stabil bei 4,4 %. Der Dollar-Index zeigt erste Erholungstendenzen, was Gold kurzfristig bremsen könnte.


🔮 Prognose

Kurzfristig sind weitere Rücksetzer möglich. Eine Rückkehr unter 3.150 $ würde erste Warnzeichen senden, unter 2.950 $ wäre eine charttechnische Neubewertung notwendig. Auf Sicht der kommenden Quartale bleibt das Ziel von 4.000 $ jedoch realistisch – insbesondere bei dovisher Fed-Politik, wachsendem ETF-Interesse und geopolitischen Spannungen.


📈 Goldpreis im Blick behalten! Jetzt fundiert analysieren, ob der Rücksetzer eine Einstiegschance bietet – mit Schweizer Perspektive auf den Edelmetallmarkt.

Kommentare


bottom of page