top of page

Bitcoin auf dem Weg zu $150.000: Warum Investoren jetzt besonders aufmerksam sein sollten

Goldene Bitcoin-Münze steigt in leuchtende Stadtlandschaft mit futuristischer Skyline – Symbol für Aufschwung und Kursziel 150.000 US-Dollar
Bitcoin vor dem Sprung – institutionelle Nachfrage treibt Kurs

Zürich, 21. Juli 2025 – Während traditionelle Märkte unter geopolitischen Spannungen und geldpolitischer Unsicherheit leiden, rückt Bitcoin (BTC) zunehmend in den Fokus grosser Investoren. Laut einer neuen Analyse des renommierten Research-Hauses Cooper Research könnte der Bitcoin-Kurs schon im Oktober 2025 die Marke von 150.000 US-Dollar erreichen. Die Haupttreiber: Massive Kapitalzuflüsse in US-Spot-Bitcoin-ETFs, institutionelles Interesse und die sich zuspitzende wirtschaftliche Lage.


ETF-Zuflüsse befeuern Rallye – Anleger flüchten in digitales Gold

Allein in der vergangenen Woche flossen über 2 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs – der stärkste Kapitalzufluss seit Zulassung der Produkte im Januar 2024. Analysten beobachten, dass jeder Zufluss von 10.000 BTC den Preis im Durchschnitt um 1,8 % steigen lässt. Diese Entwicklungen katapultierten den BTC-Kurs zuletzt auf über 118.000 US-Dollar, nur knapp unter dem aktuellen Allzeithoch.

Die Nachfrage nach Bitcoin ist kein Zufall: Anleger suchen angesichts schwächelnder Staatsanleihen, geopolitischer Spannungen und verzögerter US-Zinssenkungen zunehmend nach Alternativen zum US-Dollar – Bitcoin etabliert sich als digitale Absicherung.


Warnung vor Überhitzung bei 140.000 bis 200.000 US-Dollar

Trotz aller Euphorie mahnt Cooper Research zur Vorsicht: Zwischen 140.000 und 200.000 US-Dollar könnte der Markt in eine überhitzte Zone eintreten. Euphoriegetriebene Käufe und FOMO (Fear of Missing Out) könnten für erhöhte Volatilität sorgen. Dennoch: Im Gegensatz zu früheren Zyklen sei die aktuelle Rallye datengetrieben und strukturell stabiler, da institutionelle Anleger dominieren.


Bitcoin wird reifer – und attraktiver für langfristige Strategien

Ein weiterer Trend zeigt sich laut Analysten besonders deutlich: Der Markt reift. Der Einfluss kurzfristiger Spekulanten nimmt ab, während langfristig orientierte Anleger dominieren. Das stabilisiert den Preisverlauf und senkt die Volatilität. Bitcoin etabliert sich zunehmend als eigenständige, global akzeptierte Asset-Klasse – auch für Pensionskassen und Family Offices.


Technische Analyse bestätigt Aufwärtstrend

Auch aus charttechnischer Sicht zeigt sich ein bullisches Bild: Der 200-Tage-Durchschnitt steigt kontinuierlich, das Handelsvolumen zieht an, und der Relative-Stärke-Index (RSI) bewegt sich im gesunden bullischen Bereich. Die Formation steigender Tiefpunkte spricht ebenfalls für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.


Was Anleger jetzt wissen müssen

Wer jetzt in Bitcoin investieren möchte, sollte nicht alles auf eine Karte setzen. Experten empfehlen einen gestaffelten Einstieg, eine sichere Verwahrung – z. B. über Hardware-Wallets – sowie regelmässige Marktbeobachtung. Denn: Der nächste Sprung könnte schneller kommen als erwartet – aber Rücksetzer sind weiterhin möglich.


Fazit

Bitcoin steht kurz davor, eine historische Marke zu erreichen. Wer auf Sicherheit, Reife und strategischen Vermögensaufbau setzt, könnte jetzt profitieren – sofern mit Bedacht investiert wird. Ein Preisziel von 150.000 US-Dollar bis Oktober 2025 scheint realistisch – doch ebenso wichtig ist die Vorbereitung auf Volatilität. Wer gut informiert ist, trifft die besseren Entscheidungen.


Verpassen Sie den nächsten Bitcoin-Bullenmarkt nicht – sichern Sie sich jetzt Marktanalysen, Prognosen und Profi-Strategien direkt in Ihre Inbox.

Kommentare


bottom of page