Bitcoin-Prognose: Droht der nächste Krypto-Crash – oder kommt die grosse Rallye?
- Michael von myCryptoNews

- 11. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Zürich, 11. April 2025 – Die Krypto-Märkte erleben derzeit erneut heftige Schwankungen. Nach einem massiven Rückgang im Zuge der jüngsten geopolitischen Spannungen sorgte eine temporäre Entspannung in der US-Handelspolitik für eine kurze Erholung. Doch bleibt die Frage: Ist das Tal bereits durchschritten – oder folgt der nächste Absturz?
Massive Volatilität erschüttert Bitcoin-Markt
Der Bitcoin-Kurs ist in den letzten Tagen deutlich eingebrochen. Auslöser war die Eskalation des Zollstreits zwischen den USA und China – ein geopolitischer Risikofaktor, der auch traditionelle Finanzmärkte in Aufruhr versetzte. Zwar folgte eine Erholung, nachdem US-Präsident Trump eine 90-tägige Verhandlungspause angekündigt hatte, doch im Chartverlauf des Bitcoins könnten nachhaltige Schäden entstanden sein.
Doctor Profit warnt: Das Massaker hat erst begonnen
Der bekannte Krypto-Analyst Doctor Profit veröffentlichte kürzlich eine Analyse, in der er deutliche Worte findet:
„Das Massaker am Markt hat gerade erst begonnen.“Er selbst rechnet mit einem möglichen Rückgang in die Zone zwischen 56.000 und 68.000 USD – und hat dort bereits Kauforders platziert.
Sein langfristiger Ausblick bleibt jedoch positiv: Die langfristige Bitcoin-Performance sei weiterhin eng mit der Entwicklung der Geldmenge M2 korreliert – ein Hinweis darauf, dass künftige geldpolitische Lockerungen wieder für stark steigende Kurse sorgen könnten.
Hoffnungsschimmer: Bitcoin bei 250.000 Dollar?
Eine deutlich optimistischere Prognose stammt von Charles Hoskinson, Mitgründer von Cardano und Ethereum. In einem CNBC-Interview sieht er den Bitcoin bis 2025/2026 bei einem Kursziel von 250.000 USD. Er verweist auf:
potenziell sinkende Leitzinsen,
eine wachstumsgetriebene Geldmengenpolitik und
zunehmende institutionelle Nachfrage.
Hoskinson warnt jedoch vor dem ungelösten Handelskonflikt zwischen den USA und China, sieht in allen anderen Bereichen aber konstruktive Lösungen möglich.
Fazit: Zwischen Crash und Chancen – wohin geht der Bitcoin?
Kurzfristig bleibt die Lage angespannt – Analysten warnen vor weiteren Rücksetzern. Doch die langfristigen Treiber wie expansive Geldpolitik, institutionelles Interesse und globale Unsicherheiten könnten Bitcoin erneut in die Höhe treiben. Wer jetzt investiert, sollte sich des Risikos bewusst sein – aber auch der möglichen Chance auf ein Vielfaches des heutigen Kursniveaus.
Kostenloser Krypto-Report für die Schweiz – mit Experteneinschätzungen & Trading-Strategien für volatile Märkte.






Kommentare