top of page

Bitcoin stabilisiert sich trotz Nahost-Krise – Anleger blicken auf die Fed

Symbolbild für Bitcoin-Stabilität trotz globaler Unsicherheit – BTC als fester Anker über einer Krisenlandschaft
Bitcoin trotzt geopolitischen Spannungen – ETF-Zuflüsse stützen Kurs

Zürich 16.06.2025 – Trotz geopolitischer Spannungen im Nahen Osten zeigt sich der Bitcoin (BTC) zu Wochenbeginn robust. Die älteste Kryptowährung notiert am Montag bei 107’735 US-Dollar – ein Plus gegenüber dem Tiefstand vom Freitag. Zwar sorgt der schwelende Konflikt zwischen dem Iran und Israel für Unsicherheit, doch Marktteilnehmer sehen keine Eskalation, sondern setzen auf starke Fundamentaldaten und ETF-Zuflüsse.


Bitcoin trotzt der Krise – Anleger setzen auf Erholung

Nach einem kurzfristigen Rückschlag am Freitag hat sich Bitcoin erwartungsgemäss erholt. Laut CoinMarketCap stieg der Kurs von unter 106’000 USD auf aktuell über 107’700 USD. Die Widerstandsfähigkeit der Kryptowährung ist laut Analystin Rachael Lucas (BTC Markets) eine Folge geopolitischer Hedge-Funktion:

„Investoren sehen Bitcoin in Krisenzeiten zunehmend als Schutzinstrument“, erklärt Lucas. Trotz eines kurzfristigen Preisrutsches von 4 % nach Berichten über israelische Angriffe auf iranische Nuklearanlagen, erholte sich BTC schnell wieder.

Anlegerstimmung bleibt stabil – „Fear & Greed Index“ bei 61

Der sogenannte „Fear and Greed Index“ liegt derzeit bei 61 Punkten – ein Ausdruck maßvoller Optimismus. Laut Lucas ist die aktuelle Marktstimmung ein Mix aus:

  • geopolitischen Entwicklungen

  • makroökonomischen Rahmenbedingungen

  • institutionellen Kapitalflüssen


Institutionelle Nachfrage stützt den Markt

Vincent Liu, Chief Investment Officer von Kronos Research, sieht trotz globaler Risiken einen anhaltenden Kapitalstrom in Bitcoin-Produkte. Besonders die Spot-Bitcoin-ETFs sorgten zuletzt für positive Impulse: Im vergangenen Monat flossen 5,23 Milliarden USD an Nettozuflüssen in die Produkte – vergleichbar mit dem Niveau rund um die Wahl von US-Präsident Donald Trump zu Jahresbeginn.


Wichtiger Wochentermin: US-Notenbank (FOMC)

Der nächste große Markttreiber ist jedoch bereits in Sichtweite: Am Dienstag und Mittwoch findet die Sitzung des geldpolitischen Ausschusses der US-Notenbank (FOMC) statt. Laut dem CME FedWatch Tool erwarten 96,7 % der Marktteilnehmer, dass der Leitzins bei 4,25 % bis 4,50 % bleibt. Doch wie die Fed ihre wirtschaftliche Einschätzung kommuniziert, dürfte entscheidend sein – insbesondere für Krypto-Assets wie Bitcoin und Ether.


Fazit: Bitcoin zeigt Stärke – Fokus auf Fed und Marktstabilität

Trotz politischer Risiken zeigt sich der Kryptomarkt beeindruckend stabil. Bitcoin notiert über wichtigen Unterstützungen, die ETF-Zuflüsse liefern Fundament und die Fed-Entscheidung wird den nächsten Impuls setzen. Für Anleger heisst es: Position halten, aber aufmerksam bleiben.


Jetzt Krypto-Wochenausblick lesen: Was die Fed-Entscheidung für Bitcoin bedeutet – inklusive Marktanalyse, Kursmarken und Anlegerstimmung im Überblick.

Kommentare


bottom of page