top of page

Chiles Generation Z ist Vorreiter bei digitalen Zahlungen und Krypto-Adoption

Zürich 06.04.2025– Eine aktuelle Marktanalyse des ecuadorianischen Fintechs Kushki zeigt: Die Generation Z in Chile ist zunehmend digital-first – über 60 Prozent nutzen regelmässig digitale Zahlungsmittel und verfügen über fundiertes Wissen zu Kryptowährungen. Während Bargeld an Relevanz verliert, rückt Lateinamerika in den Fokus der globalen Krypto-Innovation.


Junge Chilenerin nutzt digitales Zahlungssystem auf dem Wochenmarkt – Symbol für den Wandel der Gen Z zu Krypto- und Echtzeitlösungen.
Generation Z in Chile: Krypto-affin, digital und zukunftsorientiert

Die Gen Z in Chile setzt auf Krypto – kontaktlos, schnell und smart

Laut dem Bericht "Payments in Latin America in 2025: From Inclusion to Sophistication" sind fast 30 % der Centennials in Chile sogar vollständig auf digitales Geld umgestiegen. Bemerkenswert: Trotz fehlender Krypto-Regulierung hat Chile mit über 105 Milliarden USD Krypto-Handelsvolumen bereits Länder wie Argentinien und Kolumbien überholt.

Besonders eindrücklich: Chilenische Händler investieren durchschnittlich über 50 % ihres Einkommens in Krypto-Assets. Der Wunsch nach einer digitalen Zukunft ist spürbar – jedoch fehlen noch regulatorische Rahmenbedingungen, was die Zentralbank durch ihre ablehnende Haltung gegenüber Bitcoin als Reservevermögen unterstreicht.

Der Trend deutet dennoch klar in eine Richtung: Echtzeit-Zahlungssysteme (RTPs) gewinnen an Bedeutung und dürften mittelfristig durch dezentrale, offene Finanzsysteme ergänzt werden. Für die Schweiz bietet dieser digitale Wandel Chancen – sowohl technologisch als auch wirtschaftlich. Die digitale Souveränität junger Generationen ist ein globaler Wachstumstreiber, den es zu beobachten gilt. 📲 Bleiben Sie am Puls der Digitalisierung – erfahren Sie, wie Chiles Jugend den globalen Krypto-Markt verändert.


➡️ Jetzt den kompletten Bericht lesen und mehr über digitale Zahlungsrevolutionen in Lateinamerika erfahren.


💡 Bonus-Insight: Wie kann die Schweiz von diesem Fortschritt profitieren?

Kommentare


bottom of page