top of page

Ethereum: Historische Einstiegschance oder weiteres Abwärtspotenzial?

Ethereum in der Krise: Der ETH-Kurs fällt rasant, während Investoren zwischen Unsicherheit und Kaufgelegenheit schwanken. Symbolhafte Darstellung der Marktvolatilität mit roten und grünen Kurssignalen.
Ethereum: Letzte Chance vor dem nächsten Bullrun oder weiterer Absturz?

Anleger stehen vor einer schwierigen Entscheidung – ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein ETH-Investment?

Ethereum (ETH) befindet sich weiterhin in einem schwierigen Marktumfeld. Während Bitcoin neue Rekorde anstrebt, kämpft die zweitgrößte Kryptowährung mit sinkender Nachfrage und einem langfristigen Abwärtstrend. Doch einige Kennzahlen deuten darauf hin, dass Ethereum möglicherweise unterbewertet ist und eine historische Kaufgelegenheit bieten könnte.


Ethereum unterbewertet? Wichtige Indikatoren geben Hinweise

Ein entscheidender Indikator für eine mögliche Unterbewertung ist das Market Value to Realized Value (MVRV)-Verhältnis. Diese Kennzahl zeigt das Verhältnis zwischen dem aktuellen Marktwert und dem Preis, zu dem die meisten Investoren ETH gekauft haben.

Aktuell liegt die MVRV-Ratio von Ethereum bei 0,9 – ein Niveau, das in der Vergangenheit oft Kaufgelegenheiten signalisiert hat. Laut Daten von IntoTheBlock befinden sich Ethereum-Investoren derzeit durchschnittlich im Verlustbereich. Historisch gesehen folgten auf solche Phasen oft Erholungsrallys.


Ethereum bleibt hinter dem Markt zurück – Konkurrenz im Vorteil?

Trotz der vermeintlichen Unterbewertung bleibt die Performance von ETH schwach. Seit Jahresbeginn hat Ethereum rund 14 % an Wert verloren, während Bitcoin sich stabil hielt. Besonders das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) ist um 34 % eingebrochen, was auf sinkendes Interesse an Ethereum als Handelsplattform hindeutet.

Konkurrenznetzwerke wie Solana, Tron und Hyperliquid gewinnen hingegen Marktanteile. Auch institutionelle Investoren ziehen sich zurück – Ethereum-ETFs verzeichnen in den letzten Wochen signifikante Abflüsse.


Langfristige Prognose: ETH weiterhin unter Druck?

Standard Chartered hat seine Ethereum-Prognose für Ende 2025 drastisch gesenkt. Während die Bank ursprünglich von einem Kursziel von 10.000 USD ausging, rechnet sie nun nur noch mit 4.000 USD – ein Rückgang von 60 % gegenüber der ursprünglichen Einschätzung.

Der Grund für die pessimistische Einschätzung liegt vor allem in den Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und Base, die einen Großteil der Transaktionsaktivitäten von Ethereum abziehen. Dies beeinträchtigt die wirtschaftliche Grundlage des Netzwerks erheblich.


Ethereum vs. Bitcoin – Bärentrend bleibt bestehen

Gegenüber Bitcoin zeigt sich ETH weiterhin schwach. Der ETH/BTC-Kurs bleibt unter wichtigen technischen Indikatoren wie dem 20-Wochen-Moving-Average, was auf ein fehlendes Kaufinteresse hindeutet.

Ein möglicher Lichtblick: Im Tageschart bildet sich eine bullische Divergenz, die kurzfristig eine Erholung ermöglichen könnte. Doch langfristig bleibt ETH gegenüber Bitcoin in einem signifikanten Abwärtstrend.


Fazit: Kaufen oder abwarten?

Ethereum befindet sich an einem kritischen Punkt. Einerseits deuten MVRV-Daten auf eine potenzielle Unterbewertung hin, andererseits sprechen technische Indikatoren und das Marktumfeld gegen eine schnelle Erholung.

📌 Für risikofreudige Investoren könnte sich eine gestaffelte Kaufstrategie lohnen – mit dem Ziel, von möglichen kurzfristigen Erholungen zu profitieren.📌 Für konservative Anleger bleibt ETH vorerst eine spekulative Wette, da der langfristige Trend weiterhin negativ ist.

Die nächsten Wochen werden entscheidend sein. Sollte Ethereum die 2.500-USD-Marke nachhaltig überschreiten, könnte sich das Blatt wenden. Andernfalls bleibt die Gefahr weiterer Korrekturen bestehen.


Jetzt Ethereum-Chancen nutzen? Informiere dich über aktuelle Marktanalysen und sichere dir strategische Insights für dein Investment!

Comments


bottom of page