top of page

Fed belässt Leitzins bei 4,5 %: Was bedeutet das für Bitcoin?

Futuristisches Bild eines Bitcoin-Tokens vor digitalem Zentralbank-Hintergrund – symbolisiert den Einfluss der US-Zinspolitik auf Kryptowährungen.
Bitcoin vor Zinsentscheid: Anleger blicken gespannt auf Powell

Zürich, 31. Juli 2025 – Die US-Notenbank hat den Leitzins erneut bei 4,5 % belassen. Bitcoin bleibt unter 120.000 US-Dollar. Warum Jerome Powells Aussagen jetzt entscheidend sind – und was das für Krypto-Anleger in der Schweiz bedeutet.


Fed-Zinsentscheid bleibt wie erwartet – doch die Pressekonferenz zählt

Die Federal Reserve hat am Mittwochabend bestätigt: Der Leitzins bleibt bei 4,5 Prozent. Die Entscheidung war erwartet worden, sorgt aber dennoch für Spannung am Markt – denn heute Abend steht Fed-Chef Jerome Powell den Medien Rede und Antwort.

Die Märkte reagierten verhalten: Bitcoin notiert zur Stunde bei etwa 118.000 US-Dollar, ein kaum verändertes Niveau im Vergleich zum Vortag. Auch Ethereum und Altcoins wie Solana oder XRP zeigen sich stabil.


Inflation steigt, Zinssenkung verschoben

Ein Grund für die vorsichtige Haltung der Fed liegt in der zuletzt gestiegenen Inflation: Im Juni stieg die US-Teuerungsrate auf 2,7 Prozent – deutlich entfernt vom Zielwert der Zentralbank. Fed-Chef Powell hatte in der Vergangenheit betont, dass erst bei einer Rückkehr zur 2 %-Marke über Zinssenkungen nachgedacht werde.

Marktbeobachter erwarten daher frühestens im September eine Zinssenkung um 25 Basispunkte.


Powell im Fokus – dovish oder hawkish?

Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die Pressekonferenz um 20:30 Uhr (MEZ). Dort könnte Powell durch seine Wortwahl die Märkte bewegen:

„Sollten die Aussagen dovisher ausfallen als erwartet, könnte das Kursaufschläge bei Kryptowährungen begünstigen“, erklärt BTC-ECHO-Marktexperte Stefan Lübeck.

Andersherum könnte eine hawkishe Tonlage – insbesondere in Bezug auf globale Handelszölle – für Unsicherheit und fallende Kurse sorgen.


Politischer Druck aus dem Weissen Haus

Währenddessen wächst der politische Druck: US-Präsident Donald Trump fordert offen die Absetzung Powells. Die politische Unsicherheit rund um die Notenbankführung könnte mittelfristig zu einer expansiveren Geldpolitik führen – was wiederum Kryptowährungen Auftrieb geben könnte.


Ausblick: Bitcoin und Ethereum im Fokus

Grundsätzlich gilt: Sinkende Zinsen steigern die Attraktivität risikobehafteter Assets wie Bitcoin oder Ethereum. Mehr Liquidität am Markt, niedrigere Opportunitätskosten und ein wachsender Krypto-Fokus bei Anlegern könnten zu einem neuen Aufschwung führen – sofern die Fed-Signale mitspielen.


Bleiben Sie informiert über die Auswirkungen der US-Zinspolitik auf Bitcoin & Altcoins – folgen Sie uns auf Telegram!

Kommentare


bottom of page