Gold investieren: Die besten Anlagestrategien für Schweizer Anleger
- myCryptoNews
- 22. März
- 2 Min. Lesezeit
Bern, 22.03.2025
Gold als Investment: Eine sichere Anlage?
Gold gilt seit Jahrhunderten als wertbeständige Anlageform. Doch ist es wirklich eine sichere Investition? Im Vergleich zu Aktien oder ETFs besitzt Gold einen intrinsischen Wert, da es ein knappes Edelmetall ist. Besonders in Krisenzeiten suchen Anleger Schutz in Gold, da es als "sicherer Hafen" bekannt ist.
Allerdings gibt es auch Nachteile: Gold generiert keine Zinsen oder Dividenden. Gewinne entstehen nur durch steigende Goldpreise. Sinkt der Goldkurs, verringert sich auch die Rendite. Trotzdem bietet Gold einen entscheidenden Vorteil: Es ist unkorreliert zu Aktienmärkten und trägt so zur Risikostreuung im Portfolio bei.

Gold kaufen: Die besten Möglichkeiten für Schweizer Anleger
1. Physisches Gold: Barren und Münzen
Physisches Gold ist die traditionellste Anlageform. In der Schweiz können Anleger Goldbarren und Münzen bei Banken oder Edelmetallhändlern kaufen. Besonders gefragt sind 1-kg-Goldbarren sowie Münzen wie der Krügerrand oder der Schweizer Vreneli.
Vorteile:
✅ Direkter Besitz des Goldes
✅ Inflationsschutz durch knappe Verfügbarkeit
Nachteile:
❌ Hohe Kauf- und Lagerkosten
❌ Kein schneller Verkauf möglich
2. Gold-ETFs und Gold-ETCs: Bequeme Alternative
Für Anleger, die kein physisches Gold lagern möchten, sind Gold-ETFs und Gold-ETCs eine attraktive Alternative. Diese börsengehandelten Produkte bilden den Goldpreis ab und sind einfach handelbar.
Empfohlene Gold-ETFs für Schweizer Anleger:
📌 iShares Gold ETF (CH)
📌 Invesco Physical Gold ETC
Vorteile:
✅ Kosteneffizient und liquide
✅ Kein Lagerungsaufwand
Nachteile:
❌ Emittentenrisiko bei ETCs
❌ Kein physischer Besitz
3. Goldminen-Aktien: Investition mit Hebelwirkung
Anleger können auch in Aktien von Goldminen-Unternehmen investieren, etwa Barrick Gold oder Newmont. Diese Aktien profitieren überproportional von steigenden Goldpreisen.
Vorteile:
✅ Potenziell hohe Renditen
✅ Möglichkeit, Dividenden zu erhalten
Nachteile:
❌ Hohes Risiko durch Unternehmensabhängigkeit
❌ Schwankende Produktionskosten
Fazit: Welche Goldanlage passt zu Ihnen?
📊 Für langfristige Sicherheit: Physisches Gold
📈Für flexible Anleger: Gold-ETFs🚀
Für risikofreudige Investoren: Minenaktien Gold sollte maximal 5-10% eines Portfolios ausmachen, um von den Vorteilen der Diversifikation zu profitieren.
Bereichern Sie Ihr Anlageportfolio durch eine fundierte Entscheidung für Goldinvestitionen. Ob physisches Gold, ETFs oder Minenaktien – jede Option bietet spezifische Vorzüge und Risiken. Analysieren Sie Ihre individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft, um die passende Strategie zu wählen. Nutzen Sie unsere detaillierten Ratgeber und Marktanalysen, um eine informierte Entscheidung zu treffen und langfristig von den Chancen des Goldmarktes zu profitieren.
Autor: Donovan






Kommentare