Goldpreis 2026: Kommt der Einbruch oder der Höhenflug? Experten sind gespalten
- Michael von myCryptoNews

- 21. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Zürich 21.06.2025 – Der Goldmarkt steht vor einer möglichen Trendwende: Während Analysten der US-Grossbank Citi einen deutlichen Rückgang des Goldpreises erwarten, rechnen andere Finanzinstitute mit neuen Allzeithochs. Was steckt hinter den unterschiedlichen Einschätzungen, und wie sollten Anleger reagieren?

🏦 Citi warnt vor Kurskorrektur – Zinssenkung als Preisdruck
Laut Citi-Analyse könnte der Goldpreis 2026 unter Druck geraten. Die US-Notenbank Fed dürfte nach Jahren restriktiver Geldpolitik erstmals wieder zu einem neutralen Kurs übergehen. Zinssenkungen von bis zu 100 Basispunkten seien möglich – was nach Citi-Berechnungen zu einem Rückgang des Goldpreises um 200 US-Dollar pro Unze führen könnte.
➡️ Prognose: 2.500 bis 2.700 USD je Unze➡️ Begründung: Wachstumsimpulse + sinkende Nachfrage nach "sicherem Hafen"
💰 Bank of America: Gold auf dem Weg zu 4.000 USD
Im Gegensatz dazu zeigt sich die Bank of America optimistisch: Ihre Experten erwarten eine massive Preissteigerung in Richtung 4.000 Dollar pro Unze. Ausschlaggebend seien strukturelle Faktoren wie:
Anhaltende Zentralbankkäufe (besonders in Schwellenländern)
Währungsrisiken infolge globaler Dollar-Skepsis
Geopolitische Spannungen, u. a. im Nahen Osten und Asien
➡️ Fazit: Gold bleibt ein strategisches Schutzschild gegen Unsicherheiten – und könnte als Weltwährungs-Alternative weiter profitieren.
📊 Marktstimmung gespalten – Anleger zwischen Vorsicht und Euphorie
Der Goldmarkt ist in einem Spannungsfeld gefangen. Einerseits schwächt eine weichere Geldpolitik tendenziell die Nachfrage nach Edelmetallen. Andererseits bleibt Gold für viele Investoren das zentrale Instrument zur Inflationsabsicherung und Diversifikation.
🔍 Wichtig für Anleger:
Zinssenkungen senken Opportunitätskosten – das könnte Gold trotz negativer Prognosen stützen.
Die Nachfrage nach Gold-ETFs und physischen Barren bleibt in Krisenzeiten stabil.
Neue geopolitische Eskalationen können jederzeit neue Impulse auslösen.






Kommentare