Ist Gold Sicher?
- Donovan von myCryptoNews

- 2. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Gold gilt seit jeher als sicherer Hafen für Anlegerinnen und Anleger, insbesondere in wirtschaftlich turbulenten Zeiten. Seine begrenzte Verfügbarkeit und der inhärente Wert machen es zu einer attraktiven Option für die Diversifikation eines Anlageportfolios. Doch wie investiert man in der Schweiz am besten in das gelbe Edelmetall?

Warum in Gold investieren?
Gold dient als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten. Es zeigt oft eine geringe Korrelation zu anderen Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen, was bedeutet, dass es sich unabhängig von deren Entwicklungen bewegen kann. Dies kann helfen, das Gesamtrisiko eines Portfolios zu reduzieren.
Möglichkeiten der Goldanlage in der Schweiz
Physisches Gold
Der direkte Kauf von Goldbarren oder Münzen ermöglicht es, das Edelmetall physisch zu besitzen. Allerdings fallen hierbei Kosten für Prägung, Transport und Lagerung an. Zudem stellt die sichere Aufbewahrung eine Herausforderung dar.
Gold-ETFs (Exchange Traded Funds)
Gold-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die den Goldpreis nachbilden und durch physisches Gold gedeckt sind. Sie bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne es physisch besitzen zu müssen. In der Schweiz sind beispielsweise der ZKB Gold ETF (AA CHF) und der UBS ETF Gold (USD) A beliebt.
Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities)
Ähnlich wie ETFs ermöglichen Gold-ETCs Investitionen in Gold, sind jedoch rechtlich als Schuldverschreibungen strukturiert. Ein Beispiel hierfür ist der Invesco Physical Gold AIE.
Minenaktien
Investitionen in Aktien von Goldminenunternehmen bieten eine indirekte Möglichkeit, vom Goldmarkt zu profitieren. Allerdings sind diese Investitionen zusätzlich zu den Schwankungen des Goldpreises auch unternehmensspezifischen Risiken ausgesetzt.
Wichtige Überlegungen vor der Investition
Anteil im Portfolio: Finanzberater empfehlen oft, 5 bis 10 Prozent des Anlagevermögens in Gold zu investieren. Die genaue Quote sollte jedoch individuell festgelegt werden, basierend auf persönlichen Anlagezielen und Risikobereitschaft.
Kosten und Gebühren: Achten Sie auf Verwaltungsgebühren bei ETFs/ETCs sowie auf mögliche Lagerkosten bei physischem Gold. Ein Vergleich der Total Expense Ratio (TER) verschiedener Produkte ist ratsam.
Steuerliche Aspekte: In der Schweiz ist der Kauf von Anlagegold von der Mehrwertsteuer befreit. Dennoch sollten steuerliche Implikationen, insbesondere bei Veräusserungsgewinnen, berücksichtigt werden.
Fazit
Gold kann eine wertvolle Ergänzung für ein diversifiziertes Anlageportfolio sein, insbesondere als Absicherung in unsicheren Zeiten. Ob physisches Gold, ETFs oder Minenaktien – jede Anlageform hat ihre Vor- und Nachteile. Eine sorgfältige Analyse und gegebenenfalls Beratung durch Finanzexperten ist unerlässlich, um die für Sie passende Investitionsstrategie zu finden. Bereit, Ihr Portfolio mit Gold zu stärken? Entdecken Sie die vielfältigen Anlagemöglichkeiten und finden Sie die passende Strategie für Ihre finanziellen Ziele






Kommentare