top of page

Krypto-Märkte vor Zinswoche: Was Anleger in der Schweiz jetzt beachten sollten

Makrodaten im Fokus – Zinspolitik dominiert die Agenda

Zürich 18.05.2025 – Die Woche vom 20. bis 24. Mai 2025 steht ganz im Zeichen wichtiger makroökonomischer Entscheidungen. Für Bitcoin, Ethereum und Co. könnte sie richtungsweisend sein: Die australische Notenbank hebt überraschend die Zinsen an, während in Europa und Grossbritannien rückläufige Inflationsdaten veröffentlicht werden. Hinzu kommen zahlreiche Einkaufsmanagerindizes (PMI) sowie US-Arbeitsmarktdaten, die das globale Risikoempfinden beeinflussen.


Digitale Darstellung eines Krypto Bitcoins vor Zinssymbolen und Wirtschaftskalender
Bitcoin im Spannungsfeld globaler Zinspolitik

Zentralbanken und Inflation im Blick

Den Auftakt liefert die Reserve Bank of Australia (RBA) mit einer Zinserhöhung auf 4.10 %. Diese Entscheidung fiel straffer als erwartet aus und könnte als Signal für weitere restriktive Tendenzen weltweit gewertet werden.

Am Mittwoch dann das britische Inflations-Update: Mit einem Rückgang auf 2.6 % gegenüber erwarteten 3.3 % dürfte sich der geldpolitische Druck auf die Bank of England verringern. Dies könnte das britische Pfund schwächen und riskante Anlagen wie Bitcoin temporär stützen.


PMI-Daten aus Europa enttäuschen

Donnerstag bringt PMI-Zahlen aus Frankreich, Deutschland und den USA. Besonders der europäische Dienstleistungssektor zeigt Schwäche – mit Werten unter 50 droht eine Rezession. Die Reaktion der Europäischen Zentralbank auf diese Tendenz könnte für Kryptoanleger wichtig werden, denn Zinssenkungen gelten als marktstützend für digitale Assets.


USA: Arbeitsmarkt leicht schwächer – Krypto reagiert sensibel

Am Donnerstagnachmittag richten sich alle Augen auf die US-Arbeitsmarktdaten. Mit 229.000 Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe wurde die Prognose leicht übertroffen – ein mögliches Zeichen für eine beginnende Konjunkturabkühlung. Für Krypto-Trader gilt: Schwache US-Daten erhöhen die Chancen auf eine lockere Geldpolitik – was den Markt beflügeln könnte.


Prognose für Bitcoin & Altcoins

  • Kurzfristig: Volatilität steigt rund um Zins- und Inflationsdaten

  • Mittelfristig: Schwächere Konjunkturdaten könnten den US-Dollar dämpfen und BTC stützen

  • Langfristig: Der nächste Impuls hängt stark von Zentralbankkommunikation und geopolitischer Ruhe ab


Zinswoche voraus: Jetzt informiert und vorbereitet handeln!→ Nutzen Sie den wirtschaftlichen Kalender und strukturieren Sie Ihr Krypto-Portfolio rechtzeitig für mögliche Marktreaktionen – fundiert und datenbasiert.

Kommentare


bottom of page