Krypto-News: Canary Capital treibt Krypto-ETFs für Solana, Litecoin und Sui voran
- Michael von myCryptoNews

- 9. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Zürich, 9. April 2025 – Der Vermögensverwalter Canary Capital sorgt mit einer Serie neuer ETF-Anträge für Aufsehen in der Krypto-Community. Mit geplanten Exchange Traded Funds (ETFs) auf Solana (SOL), Litecoin (LTC) und Sui (SUI) möchte das Unternehmen institutionellen wie auch privaten Anlegern einen regulierten Zugang zu digitalen Vermögenswerten ermöglichen. Die Reaktionen am Markt: deutlich positiv – doch die regulatorische Unsicherheit bleibt.
ETF-Welle gestartet: Canary Capital mit strategischem Vorstoss
Innerhalb weniger Monate reichte Canary Capital mehrere ETF-Anträge bei der US-Börsenaufsicht SEC ein. Ziel: Digitale Assets für ein breiteres Publikum erschliessen – im Rahmen regulierter Börsenprodukte. Besonders auffällig ist die Auswahl der Coins: Mit Solana, Litecoin und Sui setzt man sowohl auf etablierte als auch innovative Projekte.
Die Ankündigungen sorgten für Kursanstiege bei den genannten Coins. Analysten sehen darin ein Signal, dass institutionelles Interesse zunimmt – vorausgesetzt, die US-Regulierer geben grünes Licht.
Solana-ETF: Innovativer Layer-1 trifft regulatorisches Risiko
Bereits im Oktober 2024 reichte Canary Capital den Antrag für einen Solana-ETF ein. Dieser soll es ermöglichen, in Solana zu investieren, ohne Coins direkt zu halten. Angesichts der schnellen Transaktionen und des grossen DeFi-Ökosystems sehen viele Solana als eine der vielversprechendsten Blockchains.
Allerdings stufte die SEC SOL in der Vergangenheit als mögliches Wertpapier ein – was die ETF-Zulassung erschweren könnte.
Litecoin-ETF: Chancen durch klare Klassifikation
Der darauf folgende Antrag für einen Litecoin-ETF könnte bessere Chancen haben: Litecoin wird von der CFTC als Rohstoff (Commodity) eingestuft – ein entscheidender regulatorischer Vorteil. Die Preisbildung soll sich am CoinDesk Litecoin Price Index (LTX) orientieren.
Nach der Ankündigung legte der LTC-Kurs spürbar zu, was zeigt: Der Markt rechnet mit einer möglichen Genehmigung.
Sui-ETF: Mutiger Vorstoss in unbekanntes Terrain
Mit dem Sui-ETF setzt Canary Capital auf ein vergleichsweise neues Projekt im Bereich der Smart Contracts. Trotz seiner kurzen Historie hat sich Sui schnell unter den Top-Coins etabliert. Der ETF-Antrag könnte ein Testfall werden, ob auch neue Blockchain-Projekte eine Zulassung für Indexfonds erhalten können.
Politische Rahmenbedingungen: Rückenwind durch Trump-Regierung?
Seit der Wiederwahl Donald Trumps hat sich die Krypto-Politik der USA deutlich verändert. Die SEC prüft ihre bisher restriktive Haltung. Eine mögliche Ernennung von Paul Atkins zum SEC-Vorsitzenden könnte der ETF-Zulassung zusätzlichen Schub geben, berichtet Reuters. Dennoch bleibt die Einstufung der jeweiligen Token als Wertpapier oder Rohstoff ein entscheidendes Kriterium für die Entscheidung.
Fazit: Hoffnung und Hürde zugleich
Die ETF-Offensive von Canary Capital markiert einen wichtigen Schritt zur Integration digitaler Assets in klassische Anlagestrukturen. Ob der Plan aufgeht, hängt nun stark von regulatorischen Weichenstellungen ab. Für den Kryptomarkt könnte eine Zulassung neue Liquidität, Sichtbarkeit und Akzeptanz bedeuten – insbesondere für Anleger, die bislang an regulatorischen Hürden scheiterten.
Verpassen Sie keine ETF-News mehr!
Nutzen Sie unsere Newsletter, um regulatorische Entwicklungen in Echtzeit zu erfahren.






Kommentare