Krypto News: SEC vs. Ripple – Rechtsstreit ohne Ende
- Michael von myCryptoNews

- 11. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Zürich 11.06.2025 – Seit über fünf Jahren tobt der Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC. Trotz mehrerer Verhandlungsrunden, Teilurteile und politischer Wechsel ist bis heute keine Einigung in Sicht. Nun könnte der nächste Akt folgen – oder die Einigung endlich gelingen. Eine Entscheidung steht in wenigen Tagen bevor.
Ausgangspunkt: SEC-Klage wegen 1,3 Milliarden USD
Bereits im Dezember 2020 warf die SEC Ripple Labs vor, durch den nicht registrierten Verkauf des Tokens XRP gegen US-Wertpapiergesetze verstossen zu haben. Grundlage war der sogenannte Howey-Test, ein jahrzehntealtes Instrument zur Einordnung von Wertpapieren, das laut Kritikern nicht mehr zeitgemäss ist.
Ripple wies die Vorwürfe entschieden zurück und stellte sich auf den Standpunkt, dass XRP kein Wertpapier sei – insbesondere im Sekundärmarkt-Handel mit Privatanlegern.
Teilurteil: Ripple (XRP) kein Wertpapier für Privatanleger
Im Juli 2023 entschied Richterin Analisa Torres, dass der Handel mit XRP auf dem Sekundärmarkt nicht als Wertpapierhandel zu werten sei. Institutionelle Verkäufe wurden jedoch weiterhin als problematisch eingestuft. Ein Berufungsversuch der SEC wurde abgewiesen, woraufhin Ripple einen Teilerfolg verbuchen konnte.
Verhandlungen gescheitert: Regel 60 stoppt Einigung
Anfang 2025 zeichnete sich eine Einigung ab: Ripple sollte 50 Millionen USD zahlen, die SEC im Gegenzug ihre Berufung zurückziehen. Doch das Gericht machte dem Deal einen Strich durch die Rechnung. Richterin Torres verweigerte die Zustimmung mit Verweis auf Regel 60 – diese erlaube nur bei schwerwiegenden neuen Umständen oder Beweisen eine nachträgliche Anpassung rechtskräftiger Urteile.
Fazit: Die Einigung ist rechtlich nicht zulässig. Der Prozess geht weiter – sofern keine formell korrekte Neubeantragung erfolgt.
Nächster Termin entscheidend: 16. Juni 2025
Bis spätestens 16. Juni 2025 muss die SEC dem Gericht mitteilen, ob ein neuer, formal gültiger Antrag gestellt wird. Sollte dies nicht geschehen, wird das Berufungsverfahren vollständig wieder aufgenommen, inklusive der noch offenen Punkte beider Parteien.
Eine letzte Chance zur Einigung besteht – allerdings nur unter strenger Einhaltung der juristischen Vorgaben. Ansonsten folgt der nächste Verfahrensabschnitt im vermutlich grössten und folgenreichsten Krypto-Prozess der USA.
XRP-Preis: Leichte Bewegung trotz Unsicherheit
Trotz der unsicheren Lage legte XRP auf Wochensicht um 1,05 % auf 2,28 USD zu. Das liegt noch immer deutlich unter dem Allzeithoch aus 2018 (rund 3,80 USD) – doch Investoren hoffen, dass ein gerichtlicher Abschluss endlich Rechtssicherheit für XRP bringen könnte.
Jetzt dranbleiben: Verpasse keine Entwicklung im Fall SEC vs. Ripple – wir berichten täglich über neue Wendungen, Gerichtstermine und Auswirkungen auf XRP.






Kommentare