top of page

Ripple Prognose 2025: Stabilisierung nach turbulenten Wochen

Zürich, 4. Mai 2025 – Ripple (XRP) zeigt sich nach einem volatilen April stabilisiert und notiert derzeit bei über 2,20 US-Dollar. Nachdem der Kurs kurzzeitig unter die Marke von 2 US-Dollar fiel und sogar in Richtung 1,50 US-Dollar abzurutschen drohte, fragen sich Anleger nun: Kommt bald der Ausbruch auf 2,50 oder 3 US-Dollar – oder steht eine erneute Korrektur bevor?


XRP-Münze vor Skyline von Hongkong – Symbol für globale Expansion von Ripple
Ripple strebt globales Wachstum an – ETF und Asienstrategie im Fokus

In den letzten Stunden hat sich Ripple deutlich gefestigt. Der aktuelle Kursanstieg über die 2,20-Dollar-Marke deutet auf eine zunehmende Marktberuhigung hin. Die Entwicklungen der letzten Wochen zeigen jedoch: Der XRP-Kurs bleibt stark abhängig von makroökonomischen und regulatorischen Faktoren.

Insbesondere die anstehende Entscheidung zu US-Strafzöllen – deren Aufschub in rund 1,5 Monaten ausläuft – birgt erhebliches Rückschlagpotenzial. Sollte das Thema erneut eskalieren, könnte XRP erneut unter Druck geraten. Die Unsicherheit über mögliche wirtschaftspolitische Konsequenzen sorgt für Zurückhaltung bei kurzfristigen Engagements.


Hoffnungsträger SEC-ETF-Zulassung: XRP als institutionelle Anlage?

Ein entscheidender Hoffnungsträger bleibt der laufende Prüfprozess bei der US-Börsenaufsicht SEC hinsichtlich eines möglichen Spot-ETFs auf Ripple (XRP). Die Genehmigung eines solchen Produkts könnte XRP auf ein neues Level heben – ähnlich wie bereits bei Bitcoin und Ethereum beobachtet.

Gerade institutionelle Investoren – etwa Pensionsfonds oder Vermögensverwalter – könnten durch einen ETF erstmals regulierten Zugang zu Ripple erhalten. Ein starker Nachfrageimpuls wäre denkbar und könnte mittelfristig Kurse von über 3 US-Dollar realistisch machen.


Ripple Labs treibt Expansion in Asien und Lateinamerika voran

Ripple Labs – das Unternehmen hinter dem XRP-Token – verfolgt eine strategisch breit aufgestellte Expansion. In Asien, insbesondere in Hongkong, wurde ein neuer Fonds initiiert, um das regionale Geschäft auszubauen. Parallel dazu läuft in Brasilien bereits seit Februar ein Spot-ETF auf XRP.

Zusätzlich steigt Ripple in den Markt der Krypto-Verwahrung ein. Dieser Schritt ermöglicht dem Unternehmen, institutionelle Kunden direkt zu bedienen – und stärkt seine Rolle als Infrastrukturanbieter im digitalen Finanzsystem.


Fazit: Ripple zwischen regulatorischem Risiko und globalem Wachstum

Ob XRP in den kommenden Wochen tatsächlich auf 2,50 oder gar 3 US-Dollar klettern kann, hängt maßgeblich von der geopolitischen Nachrichtenlage und regulatorischen Weichenstellungen ab.

Langfristig überwiegen jedoch die positiven Fundamentaldaten, insbesondere durch die potenzielle ETF-Zulassung und die globale Expansion von Ripple Labs. Anleger, die Kursschwankungen aushalten können, dürften mit einer strategischen Positionierung in Ripple langfristig belohnt werden. 📈 Jetzt Ripple im Auge behalten! Verpasse keine Kursexplosion: Aktuelle Ripple-News, Prognosen & Marktanalysen direkt in dein Postfach – jetzt Newsletter abonnieren!

Kommentare


bottom of page