SEC stoppt Ethereum- und Solana-Staking-ETFs: Innovation trifft auf Regulierungsmauer
- Donovan von myCryptoNews

- 1. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Zürich 01.06.2025 – Die US-Börsenaufsicht SEC hat erneut ein deutliches Zeichen gesetzt: Der jüngste Versuch, Staking-basierte ETFs für Ethereum und Solana in den USA zu etablieren, ist vorerst gescheitert. Die Anträge von REX Shares und Osprey Funds wurden gestoppt – die SEC hegt grundlegende Zweifel an der rechtlichen Zulässigkeit der Produkte.

Solana Innovative Struktur, aber rechtliche Unsicherheit
Die geplanten ETFs wollten mindestens 50 % ihrer Bestände staken, um zusätzliche Renditen zu generieren – eingebettet in eine C-Corporation-Struktur. Doch die SEC äussert Bedenken, ob diese Fonds überhaupt unter die Definition einer regulierten Investmentgesellschaft gemäss dem Investment Company Act von 1940 fallen. Die Behörde fordert Klarstellungen, verweist auf „offene Fragen“ und rät den Emittenten zur Verschiebung.
Laut Greg Collett, General Counsel bei REX Financial, werde man ohne Zustimmung der SEC nicht weitermachen. Besonders problematisch: Für Solana fehlt in den USA nach wie vor eine grundlegende ETF-Zulassung, was die regulatorische Hürde zusätzlich erhöht.
Prognose: Staking-ETFs bleiben Zukunftsmusik
Kurzfristig dürfte es zu keiner Genehmigung stakingbasierter Krypto-ETFs in den USA kommen. Die SEC bleibt ihrer Linie treu und verlangt klare rechtliche Fundamente. Sollte sich jedoch eine gesetzliche ETF-Neuregulierung unter der nächsten US-Regierung durchsetzen, könnten Staking-Modelle in strukturie Form wieder aufleben – möglicherweise zunächst mit Ethereum, später mit Solana
📉 Jetzt verstehen: Warum Staking-ETFs an der SEC scheitern – und was das für ETH & SOL bedeutet.
📘 Extra-Tipp: Spot-ETFs sind erst der Anfang – echte Innovation braucht klare Regeln.






Kommentare