top of page

SEC verschiebt Entscheidung zu Solana-Spot-ETF – Markt zeigt sich unbeeindruckt

Futuristische Solana-Münze vor digitalem Kursdiagramm mit stabiler Aufwärtstendenz – symbolisiert Marktresilienz.
Solana bleibt stark – trotz Verzögerung der ETF-Entscheidung durch die SEC

Zürich, 20. Mai 2025 – Die Hoffnungen auf einen baldigen Solana-Spot-ETF in den USA haben einen weiteren Dämpfer erhalten. Die US-Börsenaufsicht SEC hat angekündigt, ihre Entscheidung zu den entsprechenden Anträgen weiter aufzuschieben. Der Markt reagiert jedoch gelassen – der Solana-Kurs bleibt stabil und zeigt sogar positive Impulse.


Verzögerung statt Absage – SEC vertagt Solana-Spot-ETF auf Herbst

Mehrere grosse Vermögensverwalter, darunter Bitwise und 21Shares, hatten bereits im Januar 2025 Anträge auf Zulassung eines Solana-Spot-ETFs bei der SEC eingereicht. Nun wurde bekannt, dass die Aufsichtsbehörde mehr Zeit benötigt, um die Unterlagen zu prüfen. Die finale Entscheidung wird voraussichtlich im Herbst 2025 fallen – bis dahin bleiben die Türen jedoch offen.

Die SEC begründet den Aufschub mit der Notwendigkeit, potenzielle Marktmanipulationen ausschliessen und Anleger besser schützen zu wollen. Damit folgt sie einer konservativen Linie, die bereits bei früheren ETF-Anträgen – etwa für XRP oder Dogecoin – zur Anwendung kam.


Solana-Kurs bleibt stabil – Anleger reagieren abgeklärt

Trotz der Verschiebung zeigt sich der Solana-Kurs widerstandsfähig. Der SOL-Token konnte zuletzt um 3,68 % zulegen und überschritt zwischenzeitlich die Marke von 172 US-Dollar. Auf Monatssicht steht ein Plus von über 20 %, was zeigt: Die Hoffnung auf ETFs ist nicht die einzige treibende Kraft.

Die Blockchain-Aktivität auf Solana nimmt wieder zu. Laut Daten von „The Block“ stieg die Zahl aktiver Adressen zuletzt deutlich an – ein Zeichen für ein wachsendes Interesse an realer Netzwerknutzung.


Prognose: Solana bleibt auch ohne ETF auf Wachstumskurs

Krypto-Experten erwarten, dass die SEC-Entscheidung letztlich erst im vierten Quartal fällt. Eine Genehmigung mehrerer Krypto-ETFs auf einen Schlag gilt als wahrscheinlich, um keinen Anbieter zu bevorzugen. Dennoch zeigt Solana, dass auch unabhängig von regulatorischen Entwicklungen Kursgewinne möglich sind.

Die langfristige Prognose bleibt bullish: Sollte die ETF-Zulassung im Herbst erfolgen, könnte der SOL-Token kurzfristig über 200 US-Dollar steigen. Auch ohne Genehmigung unterstützt das florierende Ökosystem Solanas Wachstum – sowohl in puncto DeFi als auch NFT und Gaming.


Jetzt informieren: Wie wirkt sich die ETF-Verzögerung wirklich auf Solana aus?

Kommentare


bottom of page