top of page

XRP-Futures starten an der CME – Bereitet sich der Markt auf einen Spot-ETF vor?

Zürich, 20. Mai 2025 – Mit dem heutigen Start von XRP-Futures an der weltweit führenden Terminbörse CME erreicht Ripple (XRP) einen neuen Meilenstein in der institutionellen Akzeptanz. Die neuen Derivateverträge gelten als strategischer Zwischenschritt auf dem Weg zu einem möglichen Spot-XRP-ETF – ein Thema, das Anleger wie Regulierungsbehörden zunehmend beschäftigt.


Futuristische Darstellung eines XRP-Coins vor einem digitalen Chart in Blau mit steigender Kurslinie – symbolisiert institutionellen Durchbruch.
XRP-Futures an der CME – Der Weg zum Spot-ETF ist geebnet

XRP-Futures: Der Eintritt ins institutionelle Spielfeld

Die Chicago Mercantile Exchange (CME) bietet nun zwei Arten von XRP-Futures an: einen Standardkontrakt über 50.000 XRP und einen Micro-Kontrakt über 2.500 XRP. Beide Produkte sind bar abgerechnet und beruhen auf einem täglichen XRP-Referenzpreis, der um 16 Uhr Londoner Zeit fixiert wird.

Diese Produkte richten sich speziell an professionelle Marktteilnehmer, die auf den XRP-Preis spekulieren oder sich absichern wollen – ohne die Kryptowährung physisch zu halten. Damit reiht sich XRP in die bestehende Produktpalette der CME ein, die bereits Bitcoin-, Ethereum- und Solana-Futures umfasst.


Ein regulatorisches Signal für den Spot-XRP-ETF

In der Vergangenheit galt ein etablierter Futures-Markt häufig als notwendige Voraussetzung für die Zulassung eines Spot-ETFs durch Aufsichtsbehörden. Mit dem heutigen Launch sind nun die regulatorischen und strukturellen Grundlagen geschaffen, um einen XRP-Spot-ETF realistischer denn je zu machen.

Mehrere ETF-Anbieter haben bereits Anträge auf einen Spot-XRP-ETF eingereicht – die Chance auf Genehmigung bis Ende 2025 wird von Branchenexperten aktuell als hoch eingeschätzt. Dies könnte XRP auch langfristig Kursfantasie verleihen, ähnlich wie es bei Bitcoin nach ETF-Zulassungen der Fall war.


Marktreaktion und mittelfristige Prognose

Trotz der bedeutenden Neuigkeit fiel die direkte Marktreaktion zunächst verhalten aus: XRP notierte am Tag der Futures-Einführung bei rund 2,35 US-Dollar, mit einem leichten Tagesminus. Experten sehen darin jedoch keine Schwäche, sondern ein typisches Muster institutioneller Akkumulationsphasen.

Die mittelfristige Prognose fällt deutlich optimistischer aus: Sollte ein Spot-ETF genehmigt werden und das institutionelle Interesse weiter steigen, könnte der XRP-Kurs neue Allzeithochs anvisieren. Ein realistisches Ziel bis Ende 2025 liegt – abhängig von regulatorischen Entscheidungen – bei 3,50 bis 4,00 US-Dollar.


Ripple als Infrastruktur: Mehr als nur ein Coin

Ein wesentlicher Treiber für das Interesse an XRP ist nicht nur der Token selbst, sondern die technologische Basis – das XRP Ledger. Dieser wird zunehmend von Banken und Finanzdienstleistern zur Abwicklung von grenzüberschreitenden Transaktionen genutzt. Die Verknüpfung von Infrastruktur und Token gibt XRP eine Sonderstellung im Krypto-Ökosystem und macht es für institutionelle Investoren besonders attraktiv. 📊 Erfahren Sie, was der CME-Start für XRP wirklich bedeutet – und wie Sie sich als Anleger strategisch positionieren.


🚀 Jetzt informiert handeln, bevor der ETF-Hype beginnt – profitieren Sie von der nächsten XRP-Welle!

Kommentare


bottom of page