Trump verringert Beteiligung an World Liberty Financial – Kritik an Krypto-Projekten wächst
- Michael von myCryptoNews

- 25. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Zürich, 25. Juni 2025 – Donald Trump gerät zunehmend wegen seiner Krypto-Aktivitäten unter politischen und medialen Druck. Nun zieht sich der ehemalige US-Präsident still und leise teilweise aus seinem Krypto-Projekt World Liberty Financial (WLF) zurück – ein Schritt, der Spekulationen über mögliche Interessenkonflikte weiter anheizt.
Kritik an Trumps Krypto-Initiativen wächst
Bereits seit Anfang 2025 wird Trump für den Launch der Meme-Coins $TRUMP und $MELANIA scharf kritisiert. Analysten sehen darin klassische Pump-and-Dump-Muster, die Anlegern massive Verluste beschert haben. Die beiden Token waren innerhalb weniger Wochen drastisch abgestürzt. Kritiker werfen dem Ex-Präsidenten vor, das Vertrauen in den Krypto-Markt für persönliche Zwecke missbraucht zu haben.
World Liberty Financial – ein lukratives Krypto-Vorhaben
Ein weiteres Trump-nahes Projekt ist World Liberty Financial, das im Wahlkampf 2024 mit großem medialem Aufwand angekündigt wurde. Es versprach eine „neue Finanzordnung“, blieb aber vage in seinen Angaben. Dennoch wurden in den ersten Tagen Token im Wert von 30 Millionen USD verkauft – 75 % davon flossen direkt an Trump und seine Familie.
Zur Abwicklung wurde das Firmengeflecht rund um DT Marks DEFI LLC genutzt – eine Firma, die ursprünglich aus dem Trump-Imperium stammt. Über sie hielten Trump und seine Söhne bis Ende 2024 rund 75 % der Anteile an WLF.
Teilverkauf bringt bis zu 190 Millionen USD
Kurz nach Trumps Amtseinführung im Januar 2025 wurden Token im Wert von über 200 Millionen USD verkauft. Im März meldete das Unternehmen Einnahmen in Höhe von 550 Millionen USD. Im selben Monat stellte World Liberty auch eine eigene Stablecoin-Währung vor – abgesichert durch den US-Dollar und angeblich unterstützt von Investoren aus den Vereinigten Arabischen Emiraten mit einem geplanten Volumen von zwei Milliarden USD.
Nun wurde bekannt, dass Trumps Anteil an WLF in nur elf Tagen von 60 auf rund 40 Prozent gesunken ist. Der stille Rückzug wurde nicht offiziell angekündigt. Analysten schätzen den Verkaufswert auf bis zu 190 Millionen USD, wovon ein großer Teil mutmaßlich direkt an Trump floss.
Forderungen nach Untersuchung wegen Interessenkonflikten
Die schrittweise Reduktion von Trumps Krypto-Beteiligung erfolgt zu einem heiklen Zeitpunkt. Der Gesetzesentwurf GENIUS Act, der Stablecoins regulieren soll, wird derzeit im US-Kongress verhandelt. Kritiker werfen Trump vor, über seine Position als Präsident direkten Einfluss auf den Krypto-Sektor zu nehmen. Vor allem die Nähe zwischen politischen Entscheidungen und persönlichen Investments wird als problematisch gewertet.
Demokraten fordern bereits eine offizielle Untersuchung zu Trumps Krypto-Projekten, insbesondere im Hinblick auf potenzielle Interessenskonflikte bei Gesetzgebungsverfahren.
Fazit: Trumps Krypto-Aktivitäten bleiben politisch brisant
Mit dem stillen Teilrückzug aus World Liberty Financial versucht Donald Trump offenbar, dem wachsenden politischen Druck zu entkommen. Doch die Diskussion über politische Einflussnahme auf digitale Vermögenswerte dürfte sich in den kommenden Wochen noch intensivieren – insbesondere angesichts der bevorstehenden regulatorischen Entscheidungen im US-Kongress.
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen rund um Trump und die Kryptomärkte informiert – folgen Sie unserem Telegram-Kanal für tagesaktuelle Analysen und exklusive Einblicke! Jetzt abonnieren!






Kommentare