top of page

Bitcoin auf Rekordkurs: Institutionelle Anleger treiben Preis auf neues Allzeithoch – Trump kündigt Krypto-ETF an

Zürich, 12. Juli 2025 – Der Bitcoin sorgt erneut für Schlagzeilen: Die grösste Kryptowährung der Welt hat am Freitag die Marke von 118'000 US-Dollar (rund 100'000 Euro) überschritten und damit ein neues Allzeithoch erreicht. Getrieben wurde der Anstieg durch steigendes Interesse institutioneller Investoren sowie eine positive Marktstimmung an den US-Börsen.

Symbolbild mit Bitcoin und US-Flagge, im Hintergrund steigende Kursdiagramme, stellvertretend für den neuen Höhenflug.
Bitcoin: Neuer Rekord dank institutionellem Kapital und politischem Rückenwind

Institutionelle Nachfrage auf Rekordniveau

Die Euphorie am Kryptomarkt kommt nicht von ungefähr: Laut Bloomberg flossen allein am Donnerstag rund 1,2 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs. Diese börsengehandelten Fonds ermöglichen es Investoren, von Bitcoin zu profitieren, ohne die Kryptowährung direkt halten zu müssen.

Seit ihrer Einführung im vergangenen Jahr erfreuen sich Bitcoin-ETFs in den USA grosser Beliebtheit und gelten als Türöffner für institutionelle Anleger wie Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften.


Ethereum zieht mit

Auch Ethereum, die zweitgrösste Kryptowährung, profitierte vom positiven Marktumfeld. Am Freitag stieg der Kurs um über 6 % und wurde bei rund 3'000 US-Dollar (ca. 2'600 Euro) gehandelt.


Politische Rückenwind aus den USA

Der nächste mögliche Katalysator für die Kurse: die kommende "Krypto-Woche" im US-Repräsentantenhaus ab dem 14. Juli. In dieser Woche sollen mehrere Gesetzesentwürfe zur Regulierung der Kryptoindustrie diskutiert werden. Experten gehen davon aus, dass klare Regeln den Weg für noch mehr institutionelles Kapital ebnen könnten.


Trump setzt auf Krypto-Offensive

Zusätzlich heizt die US-Politik die Stimmung weiter an. Präsident Donald Trump, einst bekennender Krypto-Skeptiker, setzt mittlerweile auf eine offensive Förderung der Branche.

Am Dienstag reichte sein Unternehmen Trump Media bei der US-Börsenaufsicht SEC einen Antrag für einen "Crypto Blue Chip ETF" ein. Dieser Fonds soll noch in diesem Jahr starten und zu 70 % in Bitcoin, 15 % in Ethereum sowie 8 % in Solana investieren.

Trump verfolgt das Ziel, die USA zur weltweiten Krypto-Hauptstadt zu machen. "Wenn wir sie nicht hätten, würde China sie haben", erklärte der Präsident mit Blick auf die internationale Konkurrenz.


Fazit: Bitcoin mit Rückenwind – wie weit kann es gehen?

Mit einem Kursplus von über 20 % seit Jahresbeginn und wachsender politischer Unterstützung scheint Bitcoin aktuell kaum zu stoppen. Doch wie lange hält die Rally? Anleger sollten trotz der Euphorie auch mögliche Rückschläge einkalkulieren – gerade im politisch sensiblen US-Wahljahr. Bleiben Sie bei Bitcoin-News auf dem Laufenden — jetzt Newsletter abonnieren!

Kommentare


bottom of page