top of page

Bitcoin Kurs Prognose: Kommt der grosse Crash – oder das Allzeithoch?

Bitcoin-Kurs zwischen Allzeithoch und Rückgang – Pfeile deuten mögliche Richtungen, Charts symbolisieren ETF-Abflüsse und Kursziele
Bitcoin zwischen Crash und Comeback – Wie geht es weiter?

Zürich, 04. August 2025 – Nach dem neuen Allzeithoch von 123.000 US-Dollar im Juli erlebt der Bitcoin-Kurs derzeit eine spürbare Korrektur. Mit einem Rückgang auf rund 112.000 US-Dollar scheint die Euphorie der letzten Monate zumindest kurzfristig gebremst. Doch ist das nur eine Verschnaufpause – oder kündigt sich bereits die nächste grosse Abwärtswelle an? Die Experten sind sich uneins.


Bitcoin ETF-Euphorie verliert an Schwung

Die treibende Kraft der letzten 18 Monate war zweifellos die Zulassung der Spot-Bitcoin-ETFs in den USA. Institutionelle Investoren fluteten die Fonds mit Milliarden – ein Rekord jagte den nächsten. Doch nun zeigt sich ein Trendwechsel:

  • In der vergangenen Woche wurden 643 Millionen US-Dollar aus Bitcoin-ETFs abgezogen

  • Damit endete eine siebenwöchige Serie mit Nettozuflüssen

  • Der zweitgrösste Abverkauf seit ETF-Zulassung sorgt für Verunsicherung

Der erste ETF-Hype scheint abgearbeitet. Während Bitcoin-ETFs Kapital verlieren, melden Ethereum-Produkte hingegen erneute Zuflüsse – ein Signal für mögliche Rotationseffekte im Markt.


Expertenmeinungen: Zwischen Crash-Szenario und Millionenziel

Während viele Marktteilnehmer weiterhin an steigende Kurse glauben, wächst zugleich die Zahl derjenigen, die vor einer ausgedehnten Korrektur warnen.

  • Michael Saylor, MicroStrategy-Chef, bleibt optimistisch: „Der Krypto-Winter kommt nicht zurück.“

  • Arthur Hayes, BitMEX-Gründer, erwartet hingegen einen Rückgang von Bitcoin auf 100.000 USD – kurzfristig

  • Seine langfristige Prognose bleibt jedoch extrem bullish: Bitcoin auf 1 Million USD

Auch andere prominente Investoren und Analysten gehen mittlerweile von Millionenpreisen für Bitcoin in den kommenden Jahren aus – ein Szenario, das insbesondere durch die fortschreitende Fiat-Entwertung und das weltweit steigende institutionelle Interesse unterstützt wird.


Marktpsychologie: Zwischen Unsicherheit und langfristigem Optimismus

Die aktuellen Rücksetzer sorgen für Unsicherheit, doch aus langfristiger Sicht dominiert bei vielen Investoren der Glaube an das Potenzial des dezentralen Wertspeichers. Entscheidend bleiben:

  • Makroökonomische Entwicklungen (z. B. Zinspolitik, Inflation)

  • Regulatorische Dynamiken (SEC, CFTC, ETFs)

  • Markttechnische Faktoren (Volatilität, Liquiditätszonen, Trendlinien)

Die kurzfristige Prognose bleibt schwierig – langfristig sehen viele Experten weiter steigende Kurse.


Fazit: Bitcoin bleibt eine Wette auf die Zukunft

Ob 100.000 Dollar oder 1 Million – der Bitcoin bleibt ein Asset mit extremem Spannungsfeld. Kurzfristig könnten Unsicherheiten dominieren, doch mittelfristig sprechen technologische, monetäre und geopolitische Argumente für weiteres Aufwärtspotenzial.

Für Anleger gilt: Jetzt ist strategisches Risikomanagement gefragt – kombiniert mit einem langfristigen Horizont.


Bitcoin kaufen oder verkaufen? Die aktuelle Gratis-Analyse vom 4. August liefert dir die wichtigsten Marken, Prognosen und Entscheidungshilfen für deine Strategie.

Kommentare


bottom of page