top of page

Bitcoin bricht ein: Das sagt Krypto-Analyst Crypto Rover zur aktuellen Lage

Bitcoin-Chart mit starker Abwärtsbewegung – Symbolbild für geopolitische Spannungen und ETF-Abflüsse
Bitcoin unter Druck: ETF-Abflüsse und geopolitische Unsicherheit belasten den Kurs

Zürich, 03. August 2025 – Der Kryptomarkt steht unter Druck: Bitcoin hat gestern eine wichtige Unterstützungszone durchbrochen und verlor deutlich an Wert. Laut dem bekannten Analysten Crypto Rover war dieser Rückgang keine Überraschung. In seiner aktuellen Analyse auf YouTube führt er eine Kombination aus technischen Schwächen, geopolitischer Unsicherheit und makroökonomischen Faktoren als Auslöser an – insbesondere massive Kapitalabflüsse aus Bitcoin-ETFs.


ETF-Abflüsse und geopolitische Risiken setzen Bitcoin unter Druck

Ein zentrales Warnsignal sieht Rover im Abfluss von über 800 Millionen US-Dollar aus US-basierten Bitcoin-ETFs – dem stärksten Rückzug institutioneller Gelder seit Wochen. Diese Entwicklung spiegelt eine zunehmende Zurückhaltung professioneller Investoren wider, die angesichts globaler Unsicherheiten ihre Positionen verkleinern.

Gleichzeitig belasten geopolitische Spannungen das Sentiment. Die zunehmende Eskalation zwischen den USA und Russland, darunter die Positionierung nuklear bewaffneter U-Boote, sorgt für zusätzliche Nervosität. Für die Märkte bedeutet das: Risiko-Off statt Risiko-On.


Makroökonomie: Arbeitsmarkt schwach, Fed spät dran

Auch die US-Konjunktur liefert negative Signale. Die neuesten Arbeitsmarktdaten für Juli enttäuschen mit nur 73.000 neuen Stellen deutlich – Analysten hatten mit über 200.000 gerechnet. Zwar rückt eine Zinssenkung näher, doch laut Rover kommt sie „zu spät, um die Märkte zu stabilisieren“. Zudem fällt die M2-Geldmenge, was historisch ein Frühindikator für Korrekturphasen ist.


Technische Analyse: Gefahr weiterer Rücksetzer

Charttechnisch sieht Crypto Rover eine verletzte Unterstützungszone bei 112.000 US-Dollar, die nun erneut getestet wurde. Sollte Bitcoin darunter schließen, sieht der Experte Potenzial für einen Rückgang auf 110.000 US-Dollar. Rover spricht von einem „down-resolving Trend“ mit zunehmender Liquidität auf der Unterseite – ein typisches Setup für kurzfristig weiter fallende Kurse.


Ethereum: Rebound-Chance nach Long-Liquidation

Trotz aller Risiken sieht Rover besonders bei Ethereum (ETH) kurzfristig erhöhtes Rebound-Potenzial. Nach einer massiven Long-Liquidation – der grössten seit Dezember 2021 – testete ETH erneut eine wichtige Trendlinie. Historisch waren solche Bewegungen oft Vorboten starker Aufwärtsrallyes.

Die ETH/BTC-Ratio erinnert Rover an das Setup von 2016 – vor dem explosiven Altcoin-Boom 2017. Auch jetzt könnte die letzte Phase des Bullenmarktes angebrochen sein, in der Altcoins wie Ethereum besonders profitieren.


Fazit: Strategisches Handeln gefragt

Crypto Rover bleibt trotz aller Warnzeichen grundsätzlich bullish – zumindest mittelfristig. Langfristig orientierte Investoren sollten sich von kurzfristigen Rücksetzern nicht aus dem Konzept bringen lassen, so seine Einschätzung.

Sein persönliches Ziel für Bitcoin: 137.000 US-Dollar – ein Preisniveau, das allerdings stark vom weiteren makroökonomischen Verlauf abhängt. Für Trader heisst es jetzt: Liquidität beobachten, Rücksetzer nutzen, aber Stopps setzen.


Jetzt die Bitcoin-Chancen verstehen: Sieh dir die vollständige Analyse von Crypto Rover auf YouTube an – inklusive technischer Prognose, ETH-Rebound-Strategie und Makroausblick.

 
 
 

Kommentare


bottom of page