Bitcoin und Ethereum brechen ein: Warum fällt der Kryptomarkt heute?
- Donovan von myCryptoNews

- 22. Juli
- 2 Min. Lesezeit
📉 Rückschlag nach dem Hype: Gewinnmitnahmen bremsen Bitcoin
Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstagvormittag auf 116.877 USD gefallen. Das entspricht einem Rückgang von 1,23 % innerhalb eines Tages. Auch Ethereum verliert an Fahrt und notiert bei 3.680 USD – ein Minus von 2,19 %. Die jüngsten Kursverluste sorgen für Unruhe, zumal der Rücksetzer nach einem starken Lauf erfolgt: Das Allzeithoch bei 123.300 USD liegt erst wenige Tage zurück.

📌 Warum fällt Bitcoin heute?
Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig – hier die wichtigsten Faktoren im Überblick:
1️⃣ Gewinnmitnahmen nach starkem Anstieg
Der Bitcoin-Kurs war in den letzten Wochen rasant gestiegen. Analysten sehen den aktuellen Rücksetzer daher als gesunde Korrektur. Viele Anleger dürften in Erwartung kurzfristiger Kursgewinne Positionen geschlossen haben.
2️⃣ Zinspolitik: Trump vs. Powell
Marktbeobachter gehen davon aus, dass Donald Trumps Bestrebungen, die US-Zinsen zu senken, ins Stocken geraten. Das Vorhaben, Fed-Chef Jerome Powell zu ersetzen, lässt sich nicht einfach umsetzen. Zugleich steigen durch Trumps Zollpolitik die Inflationsraten – ein Signal für potenziell höhere Zinsen.
Höhere Zinsen erschweren die Kapitalaufnahme und reduzieren die Liquidität an den Märkten – auch im Kryptosektor.
3️⃣ Inflation durch Zollkrieg
Trumps protektionistische Politik führt zu höheren Importzöllen – insbesondere auf asiatische Güter. Die Folge: steigende Verbraucherpreise. Da Investoren in einem inflationären Umfeld eine höhere Rendite erwarten, steigen die langfristigen Marktzinsen.
Erhöhte Zinsen wirken bremsend auf die Wirtschaft und entziehen risikobehafteten Anlageklassen – wie Bitcoin – Kapital.
4️⃣ Unsicherheit über neue geopolitische Normalität
Die Märkte beginnen zu realisieren, dass sich die Welt in einem strukturellen Wandel befindet. Die Zeit globalisierter Freihandelsmärkte scheint vorerst vorbei. Die neuen geopolitischen Unsicherheiten – inklusive Handelsbarrieren und Währungskriegen – sorgen für Zurückhaltung bei Krypto-Investments.
🧠 Fazit: Nichts Ungewöhnliches im Bullenmarkt
Trotz der aktuellen Verluste handelt es sich laut Experten noch nicht um eine ernsthafte Korrektur. Rücksetzer von 20–30 % sind in Bullenmärkten nicht unüblich. Auf Wochenbasis liegt Bitcoin weiterhin rund 15 % im Plus. Auch Ethereum und XRP weisen stabile Zugewinne auf.
📈 Jetzt informieren, bevor der nächste Anstieg kommt!Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein und erhalte aktuelle Marktanalysen, Krypto-Prognosen und Experten-Tipps direkt in dein Postfach.






Kommentare