Bitcoin und Ethereum trotzen Trumps Handelszöllen
- Michael von myCryptoNews

- 25. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Zürich 25.05.2025 - Krypto-Markt zeigt sich robust trotz politischer Turbulenzen – Hyperliquid als überraschender Gewinner der Woche
Während sich die traditionellen Finanzmärkte von der Ankündigung neuer US-Strafzölle gegen die Europäische Union erholen müssen, zeigt sich der Krypto-Markt widerstandsfähig. Nachdem US-Präsident Donald Trump am Freitag, dem 23. Mai, Strafzölle von 50 Prozent ab dem 1. Juni angekündigt hatte, kam es zunächst zu panikartigen Verkäufen an den globalen Börsen. Der DAX verlor binnen Minuten 800 Punkte, der Eurostoxx 600 rund 3 Prozent – auch der US-amerikanische S&P500 startete mit einem Minus von 1 Prozent.
Bitcoin reagiert – aber kein Einbruch
Auch Bitcoin blieb nicht unberührt: Der Kurs sank von 111'000 auf 108'000 US-Dollar. Doch während die traditionellen Märkte ins Wochenende gingen, setzte sich das 24/7-Trading im Krypto-Sektor fort. Am Samstag, dem 24. Mai, startete Bitcoin leicht im Minus, genauso wie Ethereum (ETH) und viele weitere Altcoins.
Trump doppelte am Freitagnachmittag nach und betonte: „Ich suche keine Einigung. Der Deal sind 50 Prozent.“ Eine Botschaft, die nicht nur die EU beunruhigte, sondern weltweit wirtschaftspolitische Unsicherheit schürt.
Doch am Sonntagmorgen zeigt sich der Krypto-Markt erstaunlich stabil: Bitcoin verliert nur 0,12 % im Tagesvergleich, Ethereum hält sich sogar über der 2.500-Dollar-Marke und kann auf Wochensicht ein leichtes Plus von 0,16 % verbuchen.
XRP und Cardano mit Verlusten – Hyperliquid als Outperformer
In den Top 10 der grössten Kryptowährungen mussten lediglich XRP (–2,5 %) und Cardano (–1,8 %) Wocheneinbußen hinnehmen. Deutlich besser lief es hingegen für den Altcoin Hyperliquid (HYPE), der mit einem Wochenplus von 28 % zum Tagessieger avancierte. Auch im Tagesvergleich liegt HYPE mit +4 % an der Spitze der Top 100 – unbeeindruckt vom verhaltenen Gesamtmarkt.
Prognose: Politische Risiken bleiben, Krypto-Märkte zeigen Stärke
Sollten sich die geopolitischen Spannungen weiter verschärfen, ist mit kurzfristiger Volatilität im Kryptosektor zu rechnen. Dennoch zeigt die aktuelle Entwicklung, dass Bitcoin und Ethereum zunehmend als robuste Anlageklassen wahrgenommen werden – insbesondere im Vergleich zu Aktienindizes, die deutlich stärker unter Trumps Zollpolitik leiden.
Hyperliquid dürfte bei anhaltender Performance zunehmend institutionelles Interesse wecken – möglicherweise folgt ein ähnlicher Hype wie bei Solana oder Avalanche in früheren Zyklen. Für Bitcoin bleiben 110'000–115'000 USD kurzfristige Widerstandszonen, ein Durchbruch könnte neue Höchststände eröffnen.
Politik trifft Blockchain – bleiben Sie informiert!
Abonnieren Sie jetzt unseren Krypto-Newsletter für tagesaktuelle Marktanalysen, Altcoin-Trends und geopolitische Entwicklungen.






Kommentare