top of page

Gold verliert an Glanz – Dollarstärke dominiert trotz globaler Unsicherheiten

Zürich 04.06.2025 – Gold steht derzeit unter massivem Druck – ausgerechnet in einem Umfeld, das dem Edelmetall eigentlich Rückenwind geben sollte. Zwar herrschen geopolitische Spannungen, doch die wiedererstarkte Stärke des US-Dollars lässt den traditionellen Krisenschutz Gold alt aussehen. Besonders im asiatischen Handel mehren sich Anzeichen für einen möglichen Trendwechsel.


Goldbarren mit fallendem Kurschart im Hintergrund, Symbol für Preisrückgang bei gleichzeitiger Dollarstärke – Fokus auf Asienhandel und Volatilität.
Starker US-Dollar belastet Gold – Rückgänge in Asien als Warnsignal

Dollarstärke dämpft Goldnachfrage weltweit

Der US-Dollar hat in den letzten Tagen deutlich zugelegt – ein Effekt, der sich unmittelbar auf den Goldpreis auswirkt. Da das Edelmetall in Dollar gehandelt wird, verteuert es sich für Käufer in anderen Währungsräumen. Das Resultat: Die physische Nachfrage sinkt, besonders in Asien. In Vietnam, traditionell ein starker Goldmarkt, senkten Händler wie die Saigon Jewelry Company und die DOJI Group ihre Ankaufspreise deutlich.


Verkaufsdruck in Asien – Frühindikator für globale Märkte

Laut aktuellen Berichten weiteten sich die Spreads zwischen An- und Verkaufspreisen aus – ein klares Zeichen für Nervosität und erhöhte Volatilität. Vor allem Barren sind von der Preiskorrektur betroffen, während Goldschmuck etwas stabiler gehandelt wird. Dies könnte auf eine kurzfristige Umschichtung institutioneller Bestände hindeuten.


Gold verliert temporär seinen Safe-Haven-Charakter

Analysten warnen vor einer Neubewertung des Edelmetalls. Die geopolitische Unsicherheit reicht aktuell nicht aus, um gegen den Dollar anzukämpfen. Gold verliert damit temporär seinen Status als sicherer Hafen – eine Entwicklung, die für Investoren erhebliche Relevanz hat. Besonders die asiatischen Märkte gelten als sensible Frühindikatoren für globale Trends.


📈 Prognose

Sollte der Dollar weiterhin an Stärke gewinnen, ist ein kurzfristiger Rückgang des Goldpreises bis auf 2'220 USD möglich. Bei einer erneuten geopolitischen Eskalation oder geldpolitischen Lockerung könnte Gold jedoch schnell wieder auf über 2'350 USD steigen. Der langfristige Trend bleibt intakt – aber die Volatilität nimmt zu. Goldpreis unter Druck – handeln oder abwarten? Erfahren Sie jetzt, wie der starke Dollar den Markt beeinflusst und welche Strategien jetzt sinnvoll sind. ➜ Jetzt analysieren & Entscheidungen treffen.

Kommentare


bottom of page