top of page

Goldpreisrückgang belebt physische Nachfrage in Asien – was bedeutet das für Schweizer Anleger?

Zürich – Der jüngste Rückgang des Goldpreises auf unter 2’350 US-Dollar pro Feinunze hat eine spürbare Belebung der physischen Nachfrage in den asiatischen Schlüsselmärkten ausgelöst. Händler in Ländern wie China, Indien und Singapur berichten von steigenden Käufen – insbesondere bei Schmuck und Investmentbarren. In China lagen die Aufschläge laut lokalen Berichten zuletzt wieder bei 35 bis 40 US-Dollar je Unze – ein Zeichen für robuste Nachfrage.



Goldbarren auf spiegelndem Untergrund, dahinter asiatische Skyline mit digitaler Preisanzeige – symbolisiert steigende Nachfrage in Asien.
Goldnachfrage in Asien zieht nach Preisrückgang an – Chancen für Schweizer Anleger?

Auch in Indien, einem der grössten Goldimporteure der Welt, haben sich Händlerpositionen nach dem Preisrückgang zügig gefüllt. Die Konsumenten sehen die Preis-Korrektur als Einstiegsgelegenheit – insbesondere vor der nächsten Hochzeitssaison, in der Gold traditionell eine wichtige Rolle spielt.


📉 Globale Goldpreisentwicklung: Zeit für Schweizer Einstieg?

Der Rückgang des Spot-Goldpreises unter die Marke von 2’350 US-Dollar resultiert hauptsächlich aus einem stärkeren US-Dollar und schwankenden Zinserwartungen. Dennoch bleibt das Edelmetall auf Jahressicht rund 12 % im Plus. Für viele Schweizer Anleger stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg?

Fachleute weisen darauf hin, dass Gold langfristig als sicherer Hafen dient – insbesondere in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und makroökonomischer Spannungen. Die erhöhte physische Nachfrage in Asien könnte nun als Indikator für einen bevorstehenden Rebound dienen.


🔮 Prognose: Erholung in Sicht

Kurzfristig ist mit weiterer Volatilität beim Goldpreis zu rechnen, da Märkte auf die Signale der US-Notenbank und Wirtschaftsdaten reagieren. Mittel- bis langfristig wird jedoch ein erneuter Anstieg erwartet. Sollte der Preis über 2’370 US-Dollar steigen, wäre dies ein technisches Kaufsignal. Die asiatische Nachfrage könnte als stützender Faktor wirken – ebenso wie geopolitische Unsicherheiten im Nahen Osten und mögliche Korrekturen an den Aktienmärkten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre Edelmetallstrategie zu überdenken! Bleiben Sie mit unserem Newsletter über Goldtrends, Preisanalysen und Investmentchancen informiert.

Lesen Sie ausserdem: Wie Sie physisches Gold in der Schweiz sicher kaufen, lagern und verkaufen – mit Expertenwissen und praktischen Tipps

Kommentare


bottom of page