Rohstoff-Märkte in Bewegung: Gold glänzt, Kakao fällt
- Donovan von myCryptoNews

- 24. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Zürich, 24.04.2025 – Die internationalen Rohstoffmärkte zeigen sich zum Wochenschluss äusserst bewegt. Besonders Edelmetalle und Energieträger verzeichnen deutliche Kursveränderungen, während Agrarrohstoffe uneinheitlich tendieren. Die Unsicherheiten rund um globale Lieferketten, geopolitische Spannungen sowie eine erhöhte Nachfrage institutioneller Investoren sorgen für spürbare Dynamik an den Märkten – auch mit Auswirkungen für Schweizer Unternehmen und Anleger.

Rohstoff Gold: Der sichere Hafen im Aufwind
Der Goldpreis klettert zur Mittagszeit um 1,43 % auf 3.335,60 US-Dollar, nachdem er am Vortag noch bei 3.288,44 US-Dollar lag. Die anhaltende geopolitische Unsicherheit im Nahen Osten sowie schwächere Konjunkturaussichten in Europa treiben Anleger in den vermeintlich sicheren Hafen Gold. Analysten sprechen von einem Rebalancing institutioneller Portfolios zugunsten von Edelmetallen.
Auch in der Schweiz zeigt sich dieser Trend: Die Nachfrage nach physischem Gold, etwa in Form von Barren oder ETFs mit Lagerung in Zürich, ist in den letzten Tagen erneut angestiegen. Goldhändler berichten von verstärkten Käufen zur Vermögensabsicherung.
Silber und Platin mit stabilen Tendenzen
Während Silber leicht um -0,45 % auf 33,42 US-Dollar nachgibt, bleibt der Platinpreis stabil bei 977,50 US-Dollar. Diese Seitwärtsbewegung spiegelt die aktuell gedämpften industriellen Nachfrageerwartungen wider, insbesondere im Automobilsektor. Palladium kann hingegen ein kleines Plus von 0,21 % auf 948,50 US-Dollar verbuchen, was auf vermehrte Nachfrage aus Asien hinweist.
Rohstoff Ölpreise ziehen an – Brent und WTI im Plus
Die Ölpreise bewegen sich ebenfalls nach oben. Brent-Rohöl verteuert sich um 0,97 % auf 66,78 US-Dollar, während WTI um 1,32 % auf 63,08 US-Dollar zulegt. Hintergrund sind anhaltende Produktionskürzungen wichtiger Förderländer sowie eine stabile Nachfrageentwicklung in den USA. Auch der Heizölpreis, für viele Schweizer Haushalte relevant, steigt auf 56,53 US-Dollar.
Diese Entwicklung schlägt sich unmittelbar auf die Energiepreise in der Schweiz nieder. Experten rechnen mit anziehenden Heizöl- und Stromkosten im zweiten Quartal, sofern sich der Ölpreis auf diesem Niveau hält.
Agrarmärkte zwischen Hoffnung und Enttäuschung
Im Bereich der Agrarrohstoffe verläuft die Entwicklung uneinheitlich. Besonders der Kaffeepreis macht mit einem Plus von 2,05 % auf 3,94 US-Dollar auf sich aufmerksam. Hier sorgen klimatische Probleme in Brasilien für eine Verknappung des Angebots. Für den Kakaopreis hingegen geht es spürbar bergab – ein Rückgang um -1,70 % auf 6.233 GBP lässt auf gute Ernten und stabile Lieferketten in Westafrika schliessen.
Mais (+0,58 %), Sojabohnen (+0,50 %) und Weizen (+0,72 %) zeigen sich freundlich. Diese Tendenz wird durch robustere Importnachfragen aus Asien und Nordafrika gestützt. Für Schweizer Nahrungsmittelproduzenten und Importeure bietet dies gemischte Perspektiven: Während günstiger Kakao preislich entlastet, könnten höhere Getreidepreise die Produktionskosten belasten.
Erdgas, ein für viele Unternehmen zentraler Rohstoff, gibt um -1,53 % auf 2,97 US-Dollar nach – eine Reaktion auf milderes Wetter in Nordamerika. Dennoch bleiben die längerfristigen Aussichten angesichts der globalen Energiewende ungewiss.
Prognose: Edelmetalle und Öl mit weiterem Potenzial
Marktexperten gehen davon aus, dass Gold und Öl weiter zulegen könnten, sollte die geopolitische Lage angespannt bleiben. Kakao und Erdgas hingegen dürften kurzfristig unter Druck stehen. Für Schweizer Anleger bedeutet dies eine mögliche Neuausrichtung bei Rohstoff-ETFs und energiebezogenen Aktien. Besonders Unternehmen mit starkem Energiebedarf sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen. Verpassen Sie keine Rohstoff-Entwicklung! Melden Sie sich jetzt kostenlos für unseren Schweizer Rohstoff-Newsletter an – mit aktuellen Marktanalysen, Preisprognosen und Handelsstrategien für Edelmetalle, Energie und Agrarrohstoffe.






Kommentare