top of page

Solana vor dem Durchbruch? ETFs mit Staking-Feature könnten SOL auf 1’000 USD treiben

Solana-Münze als Symbol für ETF-Staking-Rendite, dramatisch inszeniert mit Kapitalströmen und Fondsstruktur im Hintergrund
Solana auf dem Weg zum ETF-Durchbruch – Staking und Kapitalzuflüsse könnten Kurs treiben

Zürich 15.06.2025 – Die Diskussion um eine baldige Zulassung von Solana Spot-ETFs nimmt an Fahrt auf – und der Markt reagiert mit Spannung. Neue Anträge grosser Vermögensverwalter, ETF-Strukturen mit integriertem Staking, sowie das Fehlen von Grayscale-Altlasten könnten Solana (SOL) den Weg zu neuen Allzeithochs ebnen. Analysten halten selbst ein Kursziel von 1’000 US-Dollar für möglich.


Polymarket: 58 % Wahrscheinlichkeit für ETF-Zulassung bis Juli

Laut dem Prognosemarkt Polymarket liegt die aktuelle Wahrscheinlichkeit für eine ETF-Zulassung bis 31. Juli 2025 bei 58 % – ein Szenario, das immer mehr Anleger einkalkulieren. Bis Ende 2025 steigt diese Erwartung laut Marktteilnehmern sogar auf über 92 %.


ETF-Anträge mit Staking-Komponente revolutionieren Krypto-Fonds

Erstmals sehen die überarbeiteten ETF-Anträge von Bitwise, VanEck, Fidelity, Grayscale, 21Shares und anderen Staking-Prämien als festen Bestandteil vor. Diese würden es erlauben, neben der reinen Kursentwicklung auch laufende Staking-Erträge direkt an die Fondsanteilseigner auszuschütten – ein Novum im ETF-Segment.

Die technische Umsetzung soll laut Angaben über Coinbase Custody erfolgen. Damit wären institutionelle Anleger erstmals in der Lage, passive Erträge von mehr als 7 % jährlich mit hoher Liquidität zu erzielen – innerhalb eines regulierten ETF-Rahmens.


Kein Verkaufsdruck wie bei BTC & ETH – reines Netto-Kapital möglich

Ein entscheidender Vorteil: Anders als bei den Bitcoin- und Ethereum-ETFs existiert bei Solana kein Verkaufsüberhang aus alten Grayscale-Beständen. Dort verwaltete Grayscale nur rund 100 Millionen USD – ein Bruchteil im Vergleich zu mehreren Milliarden bei BTC und ETH. Neue ETFs könnten also von Beginn an netto Kapitalzuflüsse verzeichnen, was den Kurs zusätzlich stützen dürfte.


ETF-Analyst: Auch BlackRock wird nachziehen

ETF-Experte Nate Geraci erwartet, dass auch Marktführer BlackRock bald einen eigenen Solana- und XRP-ETF einreichen wird. Der Grund: Als dominanter Anbieter bei BTC und ETH ergibt es strategisch keinen Sinn, den Anschluss an aufstrebende Assets wie SOL an Konkurrenten zu verlieren.


Bloomberg: Nachfrage wohl geringer als bei BTC & ETH – aber…

Laut den ETF-Analysten James Seyffart und Eric Balchunas von Bloomberg dürfte Solana bei einer ETF-Zulassung nicht dieselbe Nachfrage wie Bitcoin oder Ethereum entfalten – vor allem wegen geringerer Markenbekanntheit.

Doch: Solana bietet technologische Vorteile, wie schnelle Transaktionen, niedrige Gebühren und wachsendes Entwickler-Ökosystem. Wenn Staking-Prämien tatsächlich integriert werden, könnte SOL eine neue Zielgruppe institutioneller Investoren erschliessen.


Fazit: Solana-ETFs könnten Gamechanger werden

Die Kombination aus Staking, Nettozuflüssen und institutionellem Interesse macht Solana zu einem der spannendsten Kandidaten im ETF-Zyklus 2025. Kommt die Genehmigung, dürfte der Kurs deutlich zulegen – vielleicht sogar in Richtung 1’000 US-Dollar, wie es erste Analystenschätzungen bereits skizzieren.


Jetzt Solana-ETF-Analyse sichern: Erfahre, welche Anbieter mit Staking-Features planen und welche Preisziele bei ETF-Zulassung realistisch sind.

Kommentare


bottom of page