Stark durch die Krise: Gold bleibt ein sicherer Hafen für Anleger
- Donovan von myCryptoNews

- 25. Juli
- 2 Min. Lesezeit
📍 Zürich, 25. Juli 2025 – Angesichts geopolitischer Unsicherheiten, eines schwächelnden US-Dollars und sinkender Inflationsraten rückt Gold als sicherer Anlagehafen erneut ins Rampenlicht. Innerhalb der letzten zwölf Monate legte das Edelmetall um rund 30 % zu – ein starkes Zeichen für das anhaltende Vertrauen der Investoren.

🔎 Das Wichtigste in Kürze
Goldpreis stieg in 12 Monaten um 30 %
Geopolitische Spannungen und Währungsabwertung stärken die Nachfrage
Anleger nutzen Zertifikate, ETFs und Optionen, um zu partizipieren
Inflationsrückgang erhöht die Attraktivität von Gold als langfristiger Wertspeicher
Auch technologische Megatrends wie Physical AI stützen die Rohstoffnachfrage
💰 Warum Gold wieder glänzt
Gold hat sich einmal mehr als verlässlicher Krisenanker bewährt. Seit Mitte 2024 erleben Anleger ein wirtschaftliches Umfeld mit schwankenden Zinserwartungen, wachsender politischer Unsicherheit und globalen Konfliktherden. Diese Faktoren haben die Risikobereitschaft reduziert und das Interesse an stabilen Sachwerten wie Gold gestärkt.
Auch die US-Staatsverschuldung und ein sinkender Dollar wirken sich positiv auf den Goldpreis aus. Viele institutionelle Investoren schichten in physisches Gold, Futures oder ETCs um. Das Ergebnis: Ein stabiler Aufwärtstrend, der aktuell bei rund 2'430 US-Dollar je Feinunze steht.
🧠 Technologietrends treffen auf Edelmetalle
Ein interessanter Nebenaspekt: Gold profitiert indirekt auch vom technologischen Wandel. Megatrends wie Physical AI – autonome Robotersysteme, Robotaxis und humanoide Maschinen – treiben die Nachfrage nach seltenen Rohstoffen. Gold, als Bestandteil elektronischer Hochleistungsbauteile, steht somit nicht nur als Krisenschutz, sondern auch als Zukunftsinvestition im Fokus.
📈 Strategien für Anleger
Anleger, die sich strategisch positionieren möchten, haben diverse Möglichkeiten:
Physisches Gold (Barren, Münzen)
ETFs oder ETCs auf den Goldpreis
Zertifikate und Optionsscheine mit gehebeltem Potenzial
Minenaktien (z. B. Barrick Gold, Newmont)
Aktive Fonds, die Gold im Portfolio integrieren
Tipp: Wer flexibel bleiben will, sollte Zertifikate mit Stop-Loss-Funktion oder rollierende Optionen prüfen.
📊 Fazit: Gold bleibt Gold wert
In Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit zeigt Gold seine wahre Stärke: Stabilität, Werterhalt und Inflationsschutz. Der aktuelle Aufwärtstrend ist Ausdruck eines wachsenden Bedürfnisses nach Sicherheit und Werterhalt in einer zunehmend fragmentierten Weltwirtschaft. Anleger, die frühzeitig einsteigen, könnten doppelt profitieren – sowohl durch Kursgewinne als auch durch den Schutz ihres Portfolios.






Kommentare