Tron plant Börsengang per Reverse Merger – Eric Trump soll Führungsrolle erhalten
- Donovan von myCryptoNews

- 25. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Zürich, 25. Juni 2025 – Das Krypto-Ökosystem erlebt einen weiteren disruptiven Schritt in Richtung Wall Street. Das Blockchain-Projekt Tron, gegründet von Justin Sun, strebt einen Börsengang via Reverse Merger an. Im Zentrum des Deals steht das börsennotierte Unternehmen SRM Entertainment, das mit einer Kapitalerhöhung von 100 Millionen US-Dollar und einer Token-basierten Finanzstrategie für Schlagzeilen sorgt. Ein Trump-Spross mischt ebenfalls mit.
Reverse Merger statt klassischem IPO
Während Konkurrenten wie Circle, Gemini oder Bullish den traditionellen Weg über die US-Börsenaufsicht SEC gehen, wählt Tron einen alternativen Ansatz: den Reverse Merger. Dabei übernimmt ein nicht börsennotiertes Unternehmen eine bereits gelistete Firma, um ohne langwieriges IPO-Verfahren direkt an die Börse zu gelangen.
Laut Financial Times handelt es sich bei dem Partner um SRM Entertainment, das bereits eine Kapitalzusage eines privaten Investors über 100 Millionen US-Dollar erhalten habe. Die Mittel sollen für eine TRON-Token-Finanzstrategie (TRX) verwendet werden. Geplant ist die Ausgabe von Wandelvorzugsaktien und Optionsscheinen, die dem fusionierten Unternehmen zu einer neuen Marktpräsenz verhelfen sollen – unter dem künftigen Namen: Tron.
Eric Trump bald im Krypto-Topmanagement?
Brisantes Detail: Medienberichten zufolge könnte Eric Trump, Sohn des amtierenden US-Präsidenten, eine leitende Funktion im neuen Unternehmen übernehmen. Zwar ist dies offiziell nicht bestätigt, doch die Verbindungen zwischen Dominari Securities, der beratenden Investmentbank, und der Trump-Familie sind öffentlich bekannt.
Sollte Eric Trump in die Führungsriege berufen werden, wäre dies nicht nur politisch heikel, sondern würde auch Diskussionen über potenzielle Interessenkonflikte befeuern – insbesondere vor dem Hintergrund der bisherigen Trump-nahen Krypto-Projekte wie World Liberty Financial und dem Memecoin-Desaster um $TRUMP.
Tron setzt auf Treasury-Strategie und Dividenden
Mit dem Börsengang soll Tron nicht nur neue Investoren gewinnen, sondern auch die Finanzarchitektur des Unternehmens reformieren. Ziel ist der Aufbau einer eigenen TRX-Treasury, ähnlich wie es MicroStrategy mit Bitcoin umgesetzt hat. Im Rahmen dieser Strategie plant Tron, in der Zukunft eine Dividendenpolitik auf Basis von Staking-Erträgen einzuführen.
Ermittlungen gegen Sun pausiert – Rückenwind für das Listing
Das neue regulatorische Umfeld unter der Trump-Administration spielt Tron in die Karten. Noch vor wenigen Monaten stand das Unternehmen gemeinsam mit Justin Sun wegen angeblich nicht registrierter Wertpapierverkäufe unter Beobachtung der SEC. Doch die Ermittlungen wurden vor vier Monaten eingestellt, was Spekulationen über eine politische Entspannung befeuert.
Fazit: Tron meldet sich zurück – mit politischer Prominenz
Der geplante Reverse Merger, die massiven Kapitalflüsse und die mögliche Einbindung von Eric Trump in das neue Führungsteam zeigen: Tron plant Grosses. Für Investoren bedeutet das Chancen – aber auch politische Reibungsflächen. Wie sich die Börse, Regulatoren und der Markt auf diese Verflechtung aus Krypto und Politik einstellen, bleibt abzuwarten.
Bleiben Sie informiert über die Verflechtung von Politik und Kryptowährungen – abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter für exklusive Marktanalysen, Hintergrundberichte und Insider-News zu Tron, Trump & Co. Verpassen Sie keine Entwicklung, die Ihr Krypto-Portfolio beeinflussen könnte!






Kommentare