top of page

Trump-Dekret 2025: 9 Billionen Dollar für Bitcoin und Ethereum in US-Rentenplänen freigegeben

Digitale Illustration von Donald Trump vor Bitcoin-Grafik mit 401(k)-Symbolen, die das historische Dekret zur Krypto-Freigabe symbolisiert
Trump unterzeichnet Dekret zur Krypto-Integration in US-Rentenpläne

Zürich, 07. August 2025 - Ein bahnbrechender Schritt für Bitcoin und Ethereum

Donald Trump hat am Mittwoch ein historisches Exekutivdekret unterzeichnet, das Bitcoin, Ethereum und weitere Kryptowährungen für US-Rentenpläne des Typs 401(k) freigibt. Damit öffnet sich ein Marktvolumen von rund 9 000 Milliarden Dollar für digitale Assets – eine der grössten regulatorischen Öffnungen in der Geschichte der Kryptowährungen.

Schon bei einer konservativen Allokation von nur 1 % könnten so rund 90 Milliarden Dollar an frischem Kapital in den Kryptomarkt fliessen. Analysten halten sogar Allokationen von bis zu 5 % für möglich – das würde Investments von bis zu 450 Milliarden Dollar bedeuten.


Bitcoin und Ethereum werden Teil der Altersvorsorge

Die Integration von Kryptowährungen in arbeitgeberfinanzierte 401(k)-Pläne demokratisiert den Zugang zu digitalen Assets. Millionen Amerikaner erhalten damit die Möglichkeit, Bitcoin oder Ethereum automatisch über ihre Rentenbeiträge zu kaufen – ähnlich wie heute schon Aktien oder Anleihen.

Die SEC wurde im Dekret angewiesen, regulatorische Hürden abzubauen, um den Zugang zu alternativen Anlagen wie Kryptos, Gold und Private Equity zu erleichtern. Fondsmanager wie Fidelity, Vanguard und BlackRock sollen künftig Bitcoin und Ethereum als Standard-Optionen in ihren Portfolios anbieten dürfen.


Psychologischer Effekt: Bitcoin wird normalisiert

Neben der Kapitalwirkung hat das Trump-Dekret auch eine gewaltige psychologische Komponente: Bitcoin wird erstmals offiziell gleichgestellt mit traditionellen Anlageformen. Die Platzierung neben S&P 500-Fonds in 401(k)-Portfolios könnte institutionelle Investitionen weltweit auslösen.

Diese Normalisierung dürfte auch in anderen Ländern eine Kettenreaktion auslösen. Schon jetzt gibt es Diskussionen in der EU über ähnliche Öffnungen.


Kritik und Risiko – nicht jeder ist begeistert

Kritische Stimmen warnen vor der Volatilität von Kryptowährungen in Rentenplänen. Einige Senatoren sehen in der Maßnahme ein «grünes Licht» für spekulative Investments mit Rentenersparnissen. Die Debatte zwischen Finanzinnovation und Anlegerschutz dürfte weiter an Dynamik gewinnen.


Wie Anleger jetzt profitieren können

Für Krypto-Anleger ergeben sich klare Strategien:

  • Frühzeitige Positionierung in BTC & ETH, da diese zuerst in Fonds integriert werden dürften

  • DCA-Strategien nutzen, um von langfristigen Anstiegen zu profitieren

  • Beobachtung grosser Fondsanbieter wie Fidelity und BlackRock

  • Diversifikation in Infrastruktur-Token (z. B. Layer-1s, Custody-Anbieter)

  • Regulatorische Entwicklungen verfolgen, da weitere Trump-Massnahmen erwartet werden


Fazit: Krypto wird zum Pfeiler der US-Altersvorsorge dank Trump

Das Trump-Dekret 2025 könnte zum Wendepunkt für die globale Krypto-Adoption werden. Die Freigabe von Billionen an 401(k)-Geldern für Bitcoin und Ethereum signalisiert: Kryptowährungen sind kein Randphänomen mehr – sondern Teil der systemrelevanten Vermögensstruktur der grössten Volkswirtschaft der Welt.


Nutzen Sie den institutionellen Rückenwind: Investieren Sie jetzt in Bitcoin & Ethereum – bevor die 401(k)-Milliarden fliessen. → Jetzt auf Bitget traden

Kommentare


bottom of page