top of page

Solana im freien Fall: Crash oder gesunde Korrektur?

Zürich 03.08.2025 – Nach einem starken Anstieg im Juli hat die Kryptowährung Solana (SOL) in den letzten Tagen über 12 % an Wert verloren. Die plötzliche Schwächephase sorgt für Unruhe am Markt. Ist dies der Beginn eines größeren Abverkaufs – oder lediglich eine gesunde Korrektur nach einer Überhitzung?

Leuchtendes Solana-Logo mit türkis-lila Farbverlauf auf dunklem, galaktischem Hintergrund – darunter der Schriftzug „SOLANA“ in Neonoptik
Solana-Logo im Neon-Look vor futuristischem Hintergrund

Whale-Aktivitäten als Auslöser für die Kursverluste

Aktuelle On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass sogenannte Whales – also besonders kapitalkräftige Investoren – in grossem Umfang Solana abstoßen. Eine Wallet transferierte kürzlich über 108.000 SOL im Gegenwert von 17,7 Millionen US-Dollar auf mehrere Handelsplattformen. Diese Bewegung fiel zeitlich mit dem Bruch der wichtigen technischen Unterstützung bei 178 US-Dollar zusammen.

Seitdem ist der Preis weiter gefallen und nähert sich der nächsten entscheidenden Marke bei 159 US-Dollar. Währenddessen versuchen Retail-Investoren vergeblich gegenzuhalten: Sie kaufen seit Tagen nach, doch die Abgabewelle der Grossanleger dominiert das Marktgeschehen.


Der Derivatemarkt sendet Warnsignale

Auch im Futures- und Optionshandel zeigt sich ein klares Bild: Die Stimmung kippt.

  • Long/Short-Verhältnis liegt bei 0,92 – also einem Übergewicht an Short-Positionen

  • Die Open Interest stieg im Juli um 370 %, doch seitdem überwiegen Short-Wetten

  • Ein Unterschreiten der 159-USD-Marke könnte den Weg frei machen für ein technisches Ziel bei rund 120 US-Dollar – ein Rückgang von mehr als 25 % gegenüber dem aktuellen Kurs

Diese Konstellation verstärkt die Nervosität im Markt und lässt technische Trader auf weiter fallende Kurse spekulieren.


ETF-Fantasie als langfristiger Hoffnungsschimmer

Trotz des kurzfristigen Drucks gibt es auch Lichtblicke. Die Asset-Manager Franklin Templeton und VanEck haben überarbeitete ETF-Anträge für Solana bei der US-Börsenaufsicht eingereicht. Sollte es zu einer Genehmigung kommen, könnte das neues institutionelles Kapital in das Solana-Ökosystem bringen – ein potenziell bullischer Katalysator.

Auch fundamental zeigt sich das Netzwerk aktiv: Der auf Solana basierende Meme-Coin Bonk (BONK) legte im Juli um über 160 % zu und verdeutlicht das weiterhin vorhandene Interesse am DeFi-Ökosystem der Blockchain.


Fazit: Solana zwischen Verkaufsdruck und Zukunftspotenzial

Solana steht aktuell an einem kritischen Punkt: Technisch droht ein Bruch der 159-Dollar-Zone, was mittelfristig weitere Abgaben bis auf 120 Dollar ermöglichen könnte. Kurzfristig dominiert Pessimismus – doch auf mittlere Sicht könnten ETF-Zulassungen und Ökosystem-Wachstum wieder für Auftrieb sorgen.

Anleger sollten die Entwicklung der nächsten Tage genau beobachten und sowohl technische Marken als auch regulatorische News im Blick behalten.

Kommentare


bottom of page