top of page

Goldpreis auf Kurs Richtung 6.000 USD? Analysten erwarten massiven Aufwärtstrend

Zürich, 12. Mai 2025


Gold als sicherer Hafen: Rückkehr der Inflationsangst befeuert Nachfrage

Inmitten geopolitischer Spannungen, anhaltender Inflation und wachsender Unsicherheiten an den Kapitalmärkten erlebt Gold eine neue Renaissance. Experten sehen im Edelmetall nicht nur einen Inflationsschutz, sondern auch eine zunehmend gefragte strategische Reserve – insbesondere, wenn Investoren das Vertrauen in Staatsanleihen und Fiat-Währungen verlieren. In der Schweiz, wo Gold historisch tief verankert ist, blicken Anleger gespannt auf die neuen Prognosen.


Goldbarren auf glänzender Oberfläche mit futuristischem Kursverlauf im Hintergrund.
Steigender Goldpreis visualisiert mit dynamischem Chart und physischem Gold.

Langfristige Prognose: 6.000 USD bis 2029 möglich

Führende Rohstoffanalysten halten einen Goldpreis von 6.000 US-Dollar je Feinunze bis 2029 für realistisch – ein Anstieg von über 100 % gegenüber dem aktuellen Niveau von rund 2.800 USD. Treiber dieser Entwicklung könnten unter anderem massive Umschichtungen institutioneller Portfolios, ein Rückgang realer Zinserträge und die erhöhte Goldnachfrage asiatischer Zentralbanken sein.

Ein Szenario mit anhaltend schwacher Kaufkraft und geldpolitischen Stimuli könnte diesen Trend zusätzlich beschleunigen. Analysten rechnen insbesondere im Umfeld geopolitischer Spannungen mit einem deutlichen Kapitalzufluss in physisches Gold.


Wie profitieren Schweizer Anleger?

In der Schweiz erfreut sich Gold nicht nur als physische Anlage (Barren, Münzen) grosser Beliebtheit, sondern zunehmend auch als digitaler Vermögenswert via börsengehandelter Produkte (z. B. Gold-ETFs). Mit Blick auf einen möglichen Bullenmarkt bis Ende des Jahrzehnts sollten Anleger strategisch planen:

  • Langfristige Allokation: Gold eignet sich besonders zur Beimischung in gemischte Portfolios.

  • Physisch oder digital: Während Barren Sicherheit bieten, ermöglichen ETFs mehr Liquidität.

  • Timing beachten: Nach Korrekturphasen ergeben sich oft ideale Einstiegszeitpunkte.


Fazit: Gold bleibt solide Säule im Vermögensaufbau

Sollte sich der prognostizierte Goldpreis von 6.000 USD bewahrheiten, könnten frühe Investoren von substanziellen Wertzuwächsen profitieren. Für Schweizer Anleger bleibt Gold ein elementarer Baustein zur Absicherung – und ein Instrument, das selbst in unsicheren Zeiten Stabilität vermittelt. Jetzt Goldanlage in der Schweiz prüfen: Starten Sie mit einer durchdachten Strategie – ob physisch, digital oder kombiniert.



Lesen Sie auch unsere Prognosen zu Rohöl, Silber und Bitcoin – und wie sich diese Trends auf Ihr Portfolio auswirken können.

Kommentare


bottom of page