top of page

Kommt jetzt der BNB-ETF? USA rücken Altcoin-ETFs näher

Zürich, 06. Mai 2025 – Die ETF-Welle im Kryptosektor erreicht eine neue Dimension: Mit dem offiziellen Antrag auf einen börsengehandelten Fonds (ETF) für Binance Coin (BNB) durch den Vermögensverwalter VanEck ist ein weiterer Meilenstein erreicht. Was steckt dahinter – und wie wahrscheinlich ist die Zulassung eines BNB-ETFs in den USA?


Illustration eines ETF-Antrags für Binance Coin (BNB) vor US-Flagge und Kursdiagramm.
ETF-Antrag für Binance Coin in den USA eingereicht – ein Schritt mit Signalwirkung

SEC unter neuer Führung: Altcoins erhalten Aufwind

Seit dem Regierungswechsel in den USA unter Präsident Donald Trump und der Absetzung von Krypto-Kritiker Gary Gensler durch eine offen krypto-freundliche SEC-Führung hat sich das regulatorische Klima massiv verändert. Zahlreiche Anträge auf Spot-ETFs für bekannte Altcoins wie XRP, Solana, Litecoin oder Dogecoin wurden bereits gestellt.

Mit dem Antrag von VanEck auf einen BNB-ETF betritt nun auch der native Token der Binance-Blockchain die ETF-Bühne. Damit steigt der Druck auf die US-Börsenaufsicht SEC, auch andere Altcoin-Projekte in Betracht zu ziehen.


Das steckt hinter dem BNB-ETF-Antrag

VanEck, einer der aktivsten Vermögensverwalter im Krypto-ETF-Bereich, reichte am 5. Mai 2025 den offiziellen Antrag bei der SEC ein. Ab dem Zeitpunkt der Bestätigung hat die SEC formal 200 Tage Zeit für eine Entscheidung – eine Frist, die in der Vergangenheit jedoch häufig verlängert wurde.

Ein BNB-ETF würde es institutionellen Investoren ermöglichen, direkt in den Binance Coin zu investieren – ohne eigene Wallet, ohne technisches Know-how. Dies könnte der Akzeptanz und dem Kurs des Tokens massiven Schub verleihen.


Prognose: Wann kommt die ETF-Zulassung?

Daten von der Wettplattform Polymarket zeigen ein geteiltes Bild: Bis Ende Juli 2025 liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zulassung eines Altcoin-ETFs unter 40 %. Für den Zeitraum bis Jahresende steigen die Chancen jedoch erheblich.

  • Litecoin: 79 %

  • XRP: 76 %

  • Solana: 71 %

  • Dogecoin: 59 %

  • Cardano: 50 %

  • Pepe: 5 %

Für BNB gibt es derzeit noch keine offenen Quoten – was aber eher mit der Aktualität des Antrags zu tun hat. Experten rechnen damit, dass der BNB-ETF mit XRP und Solana gleichziehen und bis Oktober genehmigt werden könnte – vor allem, wenn der Bitcoin-ETF weiterhin Erfolge zeigt.


BNB als ETF: Das wären die Folgen für den Kryptomarkt

Die Zulassung eines BNB-ETFs hätte weitreichende Auswirkungen:

  • Verstärkte institutionelle Nachfrage nach BNB

  • Höhere Marktliquidität

  • Zunahme regulierter Handelsplätze mit BNB-Fokus

  • Stärkung des Binance-Ökosystems insgesamt

Auch CZ, Mitgründer von Binance, zeigt sich optimistisch: "Der ETF-Zyklus wird alle grossen Coins erfassen – BNB steht als Nächstes bereit."


Fazit: BNB-ETF als Türöffner für den Altcoin-Boom?

Mit der sich abzeichnenden ETF-Liberalisierung in den USA könnten 2025 und 2026 zu den entscheidenden Jahren für Altcoins werden. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sich der Erfolg des Bitcoin-Spot-ETFs auch auf andere grosse Coins überträgt. Anleger sollten jedoch weiterhin regulatorische Fristen und Marktreaktionen genau beobachten. Jetzt über die nächsten ETF-Zulassungen informiert bleiben!


📈 Erhalte jede Woche Prognosen zu Altcoin-ETFs & Markttrends – kostenlos per E-Mail

Kommentare


bottom of page