top of page

Ripple kooperiert mit Finanzgigant Guggenheim – tokenisierte Anleihen jetzt auf dem XRP Ledger

Zürich 11.06.2025 – Ripple geht den nächsten Schritt in Richtung institutioneller Adoption: Gemeinsam mit dem amerikanischen Investmentriesen Guggenheim bringt das Unternehmen erstmals tokenisierte Anleihen auf den XRP Ledger. Die durch US-Staatsanleihen gedeckten Schuldverschreibungen sollen den Handel mit traditionellen Finanzinstrumenten auf Blockchain-Basis revolutionieren.

Goldene XRP-Münze und digitale Anleihe-Symbole vor klassischem Finanzgebäude – Symbolbild für Blockchain-Finanzprodukte
Ripple und Guggenheim tokenisieren Anleihen auf dem XRP Ledger

XRP Ledger wird zur Plattform für digitale Anleihen

Laut einem Bericht von Bloomberg investiert Ripple 10 Millionen US-Dollar in das neue Festzinsprodukt der Tochtergesellschaft Guggenheim Treasury Services. Die Schuldverschreibung soll eine Laufzeit von bis zu 397 Tagen haben und direkt auf dem XRP Ledger abgebildet werden. Ziel ist es, die Vorteile der Blockchain – Transparenz, Effizienz und Zugänglichkeit – auf den Handel mit klassischen Staatsanleihen zu übertragen.


Ripple treibt Tokenisierung realer Vermögenswerte voran

Mit der neuen Kooperation verstärkt Ripple sein Engagement im Bereich Real-World Asset Tokenization (RWA). Nach dem Vorbild von Ethereum und Algorand wird nun auch der XRP Ledger zunehmend zur Heimat institutioneller Finanzprodukte.

„Dieses Produkt erschließt ein neues Marktsegment für den XRP Ledger“, so ein Ripple-Sprecher. „Wir glauben, dass tokenisierte Anleihen künftig ein Kernbestandteil digitaler Kapitalmärkte sein werden.“

Markttrend: Milliarden in tokenisierten Staatsanleihen

Ripple und Guggenheim sind Teil eines grösseren Trends: Immer mehr Finanzriesen – darunter BlackRock, Franklin Templeton und Fidelity – bringen geldmarktnahe Produkte auf Blockchain-Basis heraus. Laut der Analyseplattform RWA.xyz sind bereits über 7 Milliarden USD in tokenisierte US-Treasuries investiert.


Demokratisierung des Anleihemarktes durch Blockchain

Ein Vorteil der neuen Strukturen: Auch Privatanleger können partizipieren. Während BlackRocks BUIDL-Fonds eine Mindestanlage von 5 Millionen US-Dollar verlangt, bietet etwa das deutsche Fintech Midas digitale Staatsanleihen ohne Mindesteinlage auf Algorand an – eine Entwicklung, die auch Guggenheim inspirieren dürfte.

Analysten sehen darin keinen kurzfristigen Hype, sondern einen Systemwechsel. Tokenisierte Anleihen könnten bestehende Handelswege vereinfachen, Zugangshürden senken und neue Investorenkreise erschliessen.


Fazit: XRP Ledger wird Teil des institutionellen Kapitalmarkts

Mit der Partnerschaft zwischen Ripple und Guggenheim rückt der XRP Ledger näher an die globale Finanzelite. Die Blockchain entwickelt sich damit zur realen Infrastruktur für tokenisierte Kapitalmärkte – mit wachsendem Interesse von Banken, Fonds und institutionellen Anlegern XRP Ledger im Fokus: Jetzt alle Entwicklungen zur Tokenisierung auf Ripple-Basis verfolgen – inklusive Anleihen, Stablecoins und institutionellen Partnerschaften. Achte auf neue RWA-Projekte auf dem XRP Ledger – sie könnten 2025 zu den wachstumsstärksten Segmenten gehören.

Kommentare


bottom of page