Schweizer Banken und der Kryptotrend: Steigendes Interesse an digitalen Anlagen
- myCryptoNews
- 10. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Kryptoanlagen in der Schweiz: Studie zeigt wachsende Investitionsbereitschaft
Luzern â Eine neue Studie der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit PostFinance zeigt, dass Kryptoanlagen in der Schweiz immer mehr an Bedeutung gewinnen. Laut der Untersuchung, die auf einer reprĂ€sentativen Online-Befragung von 3'017 Personen im Juli 2024 basiert, investieren derzeit 11 Prozent der Schweizer Bevölkerung in digitale Vermögenswerte wie Bitcoin oder Ethereum. Weitere sechs Prozent hatten in der Vergangenheit Kryptoanlagen, halten aber aktuell keine mehr.

Kryptoanlagen in der Schweiz: Wer investiert und warum?
Die Studie zeigt, dass Personen, die bereits in traditionelle Finanzprodukte wie Aktien oder Fonds investieren, deutlich hĂ€ufiger auch in KryptowĂ€hrungen engagiert sind. WĂ€hrend nur vier Prozent der Nicht-Anleger:innen KryptowĂ€hrungen besitzen, liegt dieser Anteil bei Investor:innen von traditionellen Anlagen bei 18 Prozent â also viermal höher.
Allerdings handelt nur ein kleiner Teil der Kryptoinvestor:innen aktiv mit grossen BetrĂ€gen. FĂŒr die Mehrheit steht die Neugier im Vordergrund: 71 Prozent gaben an, Kryptoanlagen vor allem aus Interesse und zum Ausprobieren erworben zu haben. Erst danach folgen RenditeĂŒberlegungen als Motiv fĂŒr das Investment. FĂŒr Anleger:innen mit einem Krypto-Portfolio von mehr als 10'000 Franken sind hingegen sowohl Rendite als auch Diversifikation zentrale Argumente.
Beste Plattformen fĂŒr den Kauf von KryptowĂ€hrungen in der Schweiz
Beim Krypto-Kauf setzen Investor:innen vor allem auf etablierte Plattformen. Laut Studie sind die meistgenutzten Anbieter:
Revolut â 23 % Marktanteil
Swissquote â 22 % Marktanteil
Binance â 19 % Marktanteil
Coinbase â 15 % Marktanteil
Yuh (Schweizer Smartphone-Bank)Â â 13 % Marktanteil
Auch PostFinance sowie einige Kantonalbanken bieten mittlerweile Krypto-Dienstleistungen an. Besonders auffÀllig: WÀhrend internationale Plattformen wie Binance oder Crypto.com zuletzt Marktanteile verloren haben, gewinnen Schweizer Banken bei neuen Investor:innen an Bedeutung. Wer zwischen 2023 und 2024 erstmals in Krypto investierte, wÀhlte hÀufiger eine Bank als Handelsplattform.
Worauf achten Investor:innen bei der Wahl einer Krypto-Plattform?
Die Wahl des Anbieters hĂ€ngt fĂŒr Investor:innen vor allem von folgenden Faktoren ab:
Vertrauen in die Plattform oder Bank
Benutzerfreundlichkeit der App oder Webseite
Niedrige GebĂŒhren und Kosten
Sichere Verwahrung der Anlagen
Eigene Kontrolle ĂŒber den Wallet Key (fĂŒr erfahrene Nutzer:innen)
Integration in bestehendes E-Banking (fĂŒr Neueinsteiger:innen besonders wichtig)
Krypto-Trend als Chance fĂŒr Schweizer Banken?
Die steigende Nachfrage nach KryptowÀhrungen stellt Schweizer Banken vor eine strategische Entscheidung: Sollten sie Krypto-Dienstleistungen wie Kauf, Verkauf und Verwahrung in ihr Portfolio aufnehmen? WÀhrend einige Banken bereits aktiv sind, zögern andere noch.
Die Studie legt nahe, dass besonders neue Investor:innen Wert auf eine einfache und sichere Lösung legen, die von einer Schweizer Bank angeboten wird. Dies könnte den Weg fĂŒr mehr bankenbasierte Lösungen wie Krypto-ETFs oder ETNs ebnen â und Kryptoanlagen noch weiter in den Finanzmarkt der Schweiz integrieren






Kommentare