SEC schafft Klarheit: Stablecoins gelten nicht als Wertpapiere – Neue Ära für globale Zahlungen beginnt
- Michael von myCryptoNews

- 13. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
13.April.2025 - US-Aufsicht stärkt digitale Finanztransaktionen – vor allem für Unternehmen in Afrika entsteht enormes Potenzial

Starkes Signal aus den USA: Stablecoins keine Wertpapiere
Zürich/Washington – Die US-Börsenaufsicht SEC hat am 4. April einen wegweisenden Schritt getan: In einer offiziellen Erklärung bestätigte die Behörde, dass sogenannte gedeckte Stablecoins, wie USDT oder USDC, nicht als Wertpapiere eingestuft werden. Damit sind sie nicht länger denselben strengen regulatorischen Vorgaben unterworfen, die bisher für andere Krypto-Assets galten.
Das bedeutet: Unternehmen, die Stablecoins für Zahlungen oder Geldtransfers einsetzen, können künftig rechtskonformer und effizienter operieren.
Klarheit schafft Chancen: Startups profitieren zuerst
„Dies ist ein grosser Sieg für die Branche“, erklärt Nathaniel Luz, Mitgründer der afrikanischen Stablecoin-Plattform Flincap. Für Unternehmen in Afrika, die mit traditionellen Bankensystemen oft vor grossen Herausforderungen stehen, bieten Stablecoins enorme Vorteile: stabile Kaufkraft, schnelle Abwicklung und minimale Gebühren.
Die neue Klarheit der SEC ermöglicht es ihnen, diese Vorteile künftig ohne zusätzliche Hürden zu nutzen – besonders im grenzüberschreitenden Handel.
Regulierung: STABLE Act und GENIUS Act als rechtlicher Rahmen
Parallel zur SEC-Erklärung hat der US-Kongress mit dem STABLE Act und dem GENIUS Act zwei regulatorische Entwürfe in Vorbereitung, die für noch mehr Transparenz, Sicherheit und Rechenschaftspflicht sorgen sollen. Beide Initiativen geniessen parteiübergreifende Unterstützung und könnten künftig eine solide Grundlage für den Umgang mit Stablecoins bilden.
Stabilität durch Struktur – Afrika im Fokus
Vor allem für afrikanische Volkswirtschaften eröffnen sich durch diese Entwicklung neue Perspektiven. Unternehmen in Ländern wie Nigeria oder Ghana setzen vermehrt auf Stablecoins zur Umgehung instabiler Landeswährungen und für internationale Zahlungen.
„Wir bei Flincap kombinieren Stablecoins mit Künstlicher Intelligenz, um grenzenlose Finanzlösungen für Afrika zu schaffen“, so Luz.
Er fordert lokale Behörden auf, eigene Stablecoin-Regelungen zu schaffen, unabhängig von den allgemeinen Krypto-Vorgaben – inklusive AML-Standards und Kapitalanforderungen.
Fazit: Stablecoins sind gekommen, um zu bleiben
Die Klarstellung der SEC markiert einen Paradigmenwechsel: Stablecoins gelten offiziell nicht als Wertpapiere und werden regulatorisch entlastet – mit positiven Folgen für den globalen Zahlungsverkehr. Die Voraussetzungen für eine stabile, inklusive und grenzenlose Krypto-Zahlungsinfrastruktur sind geschaffen.
Stablecoins nutzen – jetzt rechtssicher handeln!
Erhalte jetzt unseren Report zu den neuesten Stablecoin-Regulierungen
✔️ Aktuelle SEC-Klarstellung
✔️ STABLE- & GENIUS-Act kompakt erklärt
✔️ Chancen für Unternehmen & Investoren






Kommentare