top of page

Solana: Aufwärtskurve bestätigt – ETF-Hoffnung und On-Chain-Signale treiben Kurs

Zürich – Der Altcoin Solana (SOL) zeigt neue Stärke: Nach einem vorübergehenden Rücksetzer erholt sich der Coin und testet wichtige technische Marken. Die Gründe? Wachsende ETF-Spekulationen, starke On-Chain-Aktivitäten und institutionelles Interesse. Doch kann der Ausbruch auch nachhaltig gelingen?

Symbolbild für Solana-Rallye mit SOL-Münze, ETF-Symbolik und dynamischer Aufwärtsbewegung vor technologischem Hintergrund
Solana testet Widerstände – ETF-Fantasie und Netzwerkdaten stützen Kurs

ETF-Fantasie als zentraler Kurstreiber

Ein potenzieller Spot-ETF für Solana rückt zunehmend in greifbare Nähe. Die Plattform Polymarket sieht hohe Wahrscheinlichkeiten für eine Genehmigung bis Ende 2025. Der digitale Vermögensverwalter CoinShares hat bereits einen Solana ETF Trust in Delaware registriert – und laut Berichten hat die US-SEC weitere S-1-Unterlagen von Vermögensverwaltern angefordert.

Das institutionelle Interesse schlägt sich auch im Marktverhalten nieder: Das Open Interest an Solana-Futures nähert sich früheren Allzeithochs – ein deutliches Signal wachsender Erwartungen.


Solana On-Chain-Daten zeigen steigende Netzwerknutzung

Auch abseits der ETF-Spekulationen überzeugt das Solana-Netzwerk mit starken Fundamentaldaten:

  • +12 % Transaktionen in nur 48 Stunden

  • +8 % Staking-Aktivität

  • Höchster TVL seit Juni 2022

Zudem hat Solana durch Netzwerk-Upgrades die Stabilität erhöht und die Entwicklerfreundlichkeit verbessert – ein Impuls für das Wachstum dezentraler Anwendungen (dApps) im Ökosystem.


Großinvestoren treten in Aktion

Am 12. Juni tätigte ein prominenter Solana-Wal eine grosse Transaktion: Über eine neu erstellte Wallet investierte er in einen Meme-Coin auf der Blockchain – finanziert mit einem umfangreichen SOL-Bestand. Solche Bewegungen gelten oft als frühzeitige Indikatoren für institutionelle Repositionierungen innerhalb des Netzwerks.


Charttechnik: Entscheidung steht bevor

Technisch betrachtet hat Solana wichtige gleitende Durchschnitte durchbrochen – darunter den 50-Tage-Durchschnitt. Eine mögliche Cup-and-Handle-Formation im Tageschart könnte auf eine bevorstehende Trendwende hinweisen. Der RSI notiert im neutralen Bereich, was weiteres Aufwärtspotenzial zulässt.

Doch: Der 200-Tage-Durchschnitt bei rund 175 USD bleibt eine kritische Hürde. Ohne einen dynamischen Ausbruch mit Volumen droht weiterhin Rückschlagsgefahr. Analysten sprechen von einem Tauziehen zwischen Käufern und Verkäufern – die nächsten Handelstage werden entscheidend.


Fazit: Zwischen Hoffnung und Widerstand

Die Kombination aus ETF-Dynamik, Netzwerkstärke und technischer Struktur gibt Grund zur Zuversicht. Doch ohne klaren Ausbruch bleibt Vorsicht angebracht. Solana steht an einem Wendepunkt – der nachhaltige Aufwärtstrend hängt jetzt vom Volumen und institutionellem Follow-Through ab. Technische Breakouts erkennen: Jetzt unsere aktuelle Solana-Analyse sichern und erfahren, welche Chartmarken über Bullrun oder Rücksetzer entscheiden.

Extra Tipp: Beobachte das Verhalten am 200-Tage-Durchschnitt – ein Tagesschlusskurs darüber könnte als Einstiegssignal dienen.

Kommentare


bottom of page