Trump erklärt volle Unterstützung für Krypto – USA gegen China im Blockchain-Wettrennen
- Michael von myCryptoNews

- 6. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Zürich, 06. Mai 2025 – In einem aufsehenerregenden Interview mit dem US-Sender NBC hat Donald Trump seine kryptofreundliche Haltung unmissverständlich bekräftigt. Der amtierende US-Präsident betonte, die Vereinigten Staaten müssten zur führenden Krypto-Nation werden – auch, um nicht das Feld China zu überlassen. Während Experten die Aussagen unterschiedlich bewerten, reagieren die Märkte prompt.
Wendepunkt für die US-Krypto-Politik
Was früher undenkbar war, wird unter Donald Trump Realität: Die Vereinigten Staaten verfolgen erstmals eine aktiv kryptofreundliche Agenda. Trump betont, dass seine Unterstützung nicht aus Eigeninteresse erfolge, sondern um die Interessen der Bevölkerung zu vertreten. Kryptowährungen seien eine Zukunftstechnologie, deren weltweite Führungsrolle nicht China überlassen werden dürfe.
Diese Aussagen markieren eine fundamentale Kehrtwende im Vergleich zur restriktiven Politik unter Joe Biden und dem ehemaligen SEC-Chef Gary Gensler, die Krypto-Assets teils offen bekämpften.
„Es ist neu, es ist populär, sehr heiss“ – Trump zur Marktstimmung
Trump betonte, dass der Kryptomarkt sich zuletzt robuster als die klassischen Finanzmärkte gezeigt habe. Digitale Währungen seien innovativ, gefragt und ein Spiegel der neuen Generation. Dass ausgerechnet unter seiner Führung nun ein politisches Krypto-Ökosystem entstehen soll, sehen Brancheninsider als strategischen Coup.
Distanzierung vom Memecoin $TRUMP
Trotz Namensgleichheit: Auf den Memecoin $TRUMP angesprochen, wies der Präsident jegliches Interesse zurück. Es handle sich um ein unabhängig entwickeltes Projekt, mit dem er nichts zu tun habe. Er verfolge dessen Kurs nicht, noch halte er Anteile. Vielmehr verfolge er das Ziel, der gesamten Kryptobranche in den USA eine stabile Heimat zu bieten.
Prognose: Trumps Politik als Krypto-Katalysator
Die proaktive Haltung Washingtons könnte den Weg für weitere Zulassungen von Altcoin-ETFs (z. B. Solana, XRP, BNB) ebnen, Innovationen wie SOLX fördern und Investoren weltweit anziehen. Experten rechnen mit einer deutlichen Zunahme von Krypto-Investitionen und Firmengründungen in den USA bis 2026. Gleichzeitig dürften auch andere Länder – insbesondere in Asien – Gegenstrategien entwickeln, was zu einem globalen Innovationswettlauf führen könnte.
Fazit: USA will Krypto-Leitmarkt werden
Trump positioniert sich klar: Kryptowährungen sollen in den USA nicht nur toleriert, sondern aktiv gefördert werden. Damit beginnt ein geopolitisches Rennen zwischen den Supermächten um die digitale Führungsrolle – und die Schweiz dürfte als neutraler Innovationsstandort ebenfalls profitieren.
Bleib über geopolitische Trends und Marktreaktionen auf dem Laufenden – mit unserem wöchentlichen Krypto-Radar aus Zürich






Kommentare